...zu den aktuellen Einsätzen...

Aktuelles

Aktuelle Ereignisse der Feuerwehr Schillingen im Jahr 2021:

25.11.2021 - Verpflichtung in den Feuerwehrdienst

Am Donnerstag, den 25.11.2021 stand für 6 unserer Kameraden ein ganz besonderer Termin an, auf den einige lange warten mussten: die Verpflichtung! Für 5 davon war dieser Termin die offizielle Neuverpflichtung in den Feuerwehrdienst. Wir gratulieren herzlich Leon Schultze (18), Elias Keil (17), Yannis Keil (17) und Jannick Gimmler (18), die alle 4 mit 16 Jahren aus der Jugendfeuerwehr übergetreten sind sowie unserem Quereinsteiger Jeremias Franzen (22)! Ganz besonders freuen wir uns über die Verpflichtung von Manfred Götten in den aktiven Dienst der Feuerwehr Schillingen. "Manni" war bereits von 1991 - 2004 bei uns in der Feuerwehr 13 Jahre aktiv. Wegen seines Umzuges trat er der Feuerwehr Pluwig-Gusterath bei. Seit 2020 ist Manni wieder zurück in Schillingen und steht seitdem wieder im aktiven Dienst unserer Wehr!

20.11.2021 - Lehrgangsabschluss "Trupmann Teil 1"

Am Samstag, den 20.11.2021 konnten unsere beiden Feuerwehrkameraden Leon Schultze und Elias Keil ihren ersten Grundausbildungslehrgang "Truppmann Teil 1" erfolgreich abschließen. 4 Wochen lang wurden Leon und Elias in insgesamt 70 Unterrichtsstunden ausgebildet. Zu den grundlegenden theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalten zählen die Erste Hilfe, einfache technische Hilfeleistung, Leitern, Konten und die allgemeine Gerätekunde sowie natürlich der Themenkomplex Brennen und Löschen. Das ist für uns erneut ein wichtiger Schritt, den pandemiebedingten Lehrgangsstau aufzuholen. Wir gratulieren Leon und Elias zum bestandenen Lehrgang!

Pressebericht zu den beiden neuen Coptern

Facheinheit Copter stellt zwei neue Drohnen in Dienst

Seit 2017 bringt die Trier-Saarburger Spezialeinheit High-Tech Copter in den Einsatz

Landkreis Trier-Saarburg / Schillingen. In Trier-Saarburg und Umgebung liefern sie spektakuläre Aufnahmen von extremen Einsätzen, suchen und finden vermisste Personen - die Rede ist von Drohnen. Bald im sechsten Jahr setzen Feuerwehr, Rettungsdienste und Co. auf die fliegende Spitzentechnologie. Stationiert in Schillingen (VG Saarburg-Kell), unterhält der Brand- und Katastrophenschutz Trier-Saarburg eine Facheinheit Copter als Teileinheit der Technischen Einsatzleitung. Bereits mehr als 60-mal ist die Einheit seit der Gründung 2017 zu Einsätzen ausgerückt. Dieses Jahr erhielt die Spezialeinheit Nachwuchs in Form von 2 neuen Coptern und hat nun insgesamt 3 fliegende Helfer.
"Die Anforderungen an die Drohnen im Einsatzgeschehen nehmen zu. Und auch die Drohnen-Technik hat sich rasant weiterentwickelt", sagt Christoph Winckler Brand- und Katastrophenschutzinspekteur im Landkreis Trier-Saarburg. "Daher war es notwendig, neue Drohnen zu beschaffen, um den Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig mit dem aktuellen Stand der Technik arbeiten zu können". Mit den beiden neuen Drohnen ist das Copter-Sortiment der Facheinheit nun komplett. Insgesamt drei Drohnen, alle vom Hersteller DJI, kann die Facheinheit nun in den Einsatz bringen.
Sebastian Merten ist der Leiter der Facheinheit und beschreibt die beiden neuen Copter als regelrechte Technik-Wunder und absolute Allround-Talente. "Mit der neuen Technik haben sich die Einsatzmöglichkeiten unserer Einheit noch einmal deutlich erweitert", ist sich Merten bewusst. "Die Kamera-Technik ist weitaus fortschrittlicher als 2017. So können wir nun auf verschiedene Zoom-Kameras zurückgreifen und bis zu 200-fach heranzoomen. Das ermöglicht gestochen scharfe Detailbilder auf kilometerweite Entfernung. Die Software hat sich weiterentwickelt, sodass spezifische Suchen mit Wärmebildkameras softwaregestützt sind und sich deutlich vereinfacht haben. Dank modernster Sensorik ist der Flugbetrieb unproblematischer geworden, auch in risikoreichen Umgebungen sowie mit schwierigen äußeren Einflüssen. Mit verschiedenen Anbauteilen ergeben sich für uns neue Möglichkeiten, beispielsweise durch die LED-Strahler zur Ausleuchtung und den Lautsprechern für Durchsagen, u.a. Bevölkerungswarnungen."
Merten erklärt, dass die Drohnen nur die erste Säule im Gesamtkonzept sind. "Wir sind nicht grundlos eine eigenständige Facheinheit", betont er und gibt damit zu verstehen, dass es mit "einfach ein bisschen Drohne fliegen" nicht getan ist. Im Einsatz steckt hinter jedem Drohnenflug ein vollständiges Einsatzkonzept mit Einsatzregeln sowie lückenloser Dokumentation. "Wir kommunizieren und stimmen uns mit der bemannten Luftfahrt ab und sorgen für ein System, bei dem unsere Einheit autark betrieben werden kann". Zudem steht vor bzw. nach jedem Einsatz sehr viel Arbeit an. "Durch den hohen Anteil an technischer Ausrüstung, sind Wartung, Pflege und die ständige Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft sehr zeitintensiv". Als Beispiel nennt Merten das Akku-Management. "Wir wissen nicht, wann der nächste Einsatz kommt, also müssen unsere Akkus jederzeit vollständig aufgeladen sein." Insgesamt hat die Einheit 22 Lithium-Ionen-Akkus. Damit die Akkus immer fehlerfrei funktionieren und keinen Schaden davontragen, müssen die Akkus alle 10 Tage vollständig entladen und aufgeladen werden".
Neue Technik und Veränderungen rufen oftmals Skepsis hervor. Das sei auch bei den Drohnen nicht anders gewesen, verrät BKI Winckler. "Mittlerweile sind unsere Copter aber ein gern gesehenes Einsatzmittel, dass angenommen wird und viel Zuspruch erfährt, ob bei Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder anderen Hilfsorganisationen". Das zeige auch die Einsatzstatistik, denn die Einsatzzahlen wachsen. Gleiches gilt auch für das Einsatzgebiet. Örtlich wurde die Einheit neben dem Heimat-Landkreis Trier-Saarburg auch schon zu den Nachbarn in Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, in den Vulkaneifelkreis und die Stadt Trier alarmiert.
David Kiefer ist Leiter der Technischen Einsatzleitung Trier-Saarburg. Er ist mächtig stolz auf seine Truppe aus Schillingen: "Die Mannschaft der Facheinheit Copter sind wahrlich digitale Pioniere im modernen Brand- und Katastrophenschutz". Bereits seit Jahren entwickeln die Schillinger das Thema rund um den Drohneneinsatz in der Gefahrenabwehr auch deutschlandweit mit. "Das ist beeindruckend", sagt Kiefer und betont, dass die hohe Einsatzfrequenz zur eigentlichen Arbeit bei ihrer Ortswehr und in der Technischen Einsatzleitung on-top hinzukommt. Trotz des hohen Zeitbedarfs für das Ehrenamt sei die Motivation aber extrem hoch. Dafür sorgen nicht zuletzt auch die vielfältigen und außergewöhnlichen Einsätze, mutmaßt Kiefer. "Mit der Facheinheit Copter erleben wir regelmäßig Einsatzlagen, die absolut einzigartig sind", schmunzelt er und erzählt von einem Einsatz vor kurzer Zeit. Die Coptertruppe war nachts mit Spezialkräften der Polizei mitten im Wald bei einer Bedrohungslage im Einsatz. - Pressebericht News Trier.

Vorstellung neuer Copter 2/2

Im Juni diesen Jahres konnten wir die zweite neue Drohne in Dienst stellen. Dabei handelt es sich um die Matrice 300 RTK (M300) von DJI. Mit maximal 9kg ein echtes Schwergewicht, aber vor allem ein wahrlicher Allrounder unter den Drohnen. Die M300 verfügt über eine Pilotenkamera und hochentwickelte Sensorik. Das Kamerasystem verdient die Bezeichnung Spitzentechnologie und umfasst eine Sichtbildkamera mit 200-fachem Zoom, eine Wärmebildkamera mit 20-fachem Zoom, Nachtsicht und einem Laserentfernungsmesser. Alles ist gleichzeitig einsetzbar. Insgesamt können 3 Anbauteile gleichzeitig genutzt werden, wie bspw. der LED-Strahler, das große Kamerasystem und ein großer Lautsprecher. Aufgrund der schier grenzenlosen Softwaremöglichkeiten benötigen wir einen Piloten und einen Kamera-Operator, der ausschließlich die Technik bedient. Mit 55 Minuten ist die Flugzeit ein enormer Fortschritt.

Bildergalerie DJI Matrice 300 RTK

Vorstellung neuer Copter 1/2

Im Mai diesen Jahres konnten wir die erste von 2 neuen Drohnen in Dienst stellen. Dabei handelt es sich um die Mavic 2 Enterprise Advanced (M2EA) von DJI. Die M2EA verfügt über eine optische Sichtbild- sowie Wärmebildkamera mit radiometrischem Wärmebild und Temperaturalarm. Als Dualkamera können beide gleichzeitig eingesetzt werden und verfügen über eine Zoomfunktion mit 32- und 16-fachen Zoom. Wahlweise kann die M2EA einen LED-Strahler, einen Lautsprecher oder ein Kollisionswarnlicht als Anbauteil aufnehmen. Insgesamt beträgt die Flugzeit 31 Minuten. Mit der kleinen M2EA sind wir bei Ankunft an der Einsatzstelle extrem schnell, ohne große Rüst- und Vorbereitungszeiten einsatzbereit und in der Luft. Die Drohne ist mit modernster Sensorik ausgestattet und kann bspw. mit einem Propellerschutzkäfig auch für Indoor-Flüge eingesetzt werden.

Bildergalerie DJI Mavic 2 Enterprise Advanced

VERANSTALTUNG

13.10.2021 - Ausbildung Türöffnung

Beurig. In den letzten Wochen waren wir mehrmals bei der Feuerwehr Beurig zu Gast. In Beurig ist eine von bislang 3 Türöffnungseinheiten der VG Saarburg-Kell stationiert. Die Beuriger Kameraden haben uns daher umfassend in der Thematik Türäffnung ausgebildet. In Theorie und Praxis ging es um die verschiedenen Arten und Schließmechanismen von Schlössern, Türen und Fenstern. Vor allem ging es natürlich darum, wie man mit unterschiedlichsten Methoden etwaige Schlösser und Co. öffnet. Vielen Dank für die Ausbildung liebe Freunde und Kamerad*innen der Feuerwehr Beurig! Nähere Infos, warum die Feuerwehr Schillingen nun in Sachen Türöffnung ausgebildet ist, gibt es demnächst!

Bildergalerie Ausbildung Türöffnung

10.10.2021 - Lehrgangsabschluss "Trupmann Teil 1"

In Sachen Ausbildung geht es weiter voran: am gestrigen Samstag hat unser Feuerwehrkamerad Jonas Hubertz den ersten Teil seiner Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im Lehrgang Truppmann Teil 1 wurde ihm das grundlegende theoretische Wissen eines Feuerwehrmanns beigebracht. Zu diesem Wissen gehören neben den Rechtsgrundlagen Kenntnisse in Erste-Hilfe, in der einfachen technischen Hilfeleistung und natürlich zum Themenkomplex Brennen und Löschen, Leitern, Knoten und die allgemeine Gerätekunde. Wir gratulieren Jonas zum bestandenen Lehrgang!

18.09.2021 - Bambini-Feuerwehr Ausflug in den Zoo

Schillinger Bambini-Feuerwehr erkundet die Tierwelt im Zoo

Neuwied. Am Samstag, den 18.09.2021 machte sich die Bambini-Feuerwehr Schillingen mit 13 Kindern auf den Weg nach Neuwied in den dortigen Zoo. Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz richtet jährlich einen Bambini-Feuerwehr Erlebnistag aus. "Wir konnten nun mit unserer vor knapp einem Jahr neu gegründeten Kinderfeuerwehr erstmals daran teilnehmen", erklärt Sven Philippi, Leiter der Schillinger Bambinis. Michael Klein vom Landesfeuerwehrverband und Staatssekretär Randolf Stich nahmen die Bambini-Wehren am Zoo in Empfang. Nach der Begrüßung und mit einem kleinen Geschenk- und Lunch-Paket ausgestattet, starteten die Schillinger Bambinis ihre Erkundung durch den Zoo. Knapp 1.800 Tiere gibt es im Zoo Neuwied zu entdecken. "Die Kids hatten sichtlich viel Spaß während des Ausflugs", berichtet Philippi. "Aber gemeinschaftlich wurde auch viel gelernt, erklärt Philippi. "Zu diesem Zweck gab es im Zoo einige Stationen mit Rätseln". Mit erschöpften Bambinis endete der Ausflug gegen 17:30 Uhr wieder in Schillingen. "Die Bambini-Erlebnistage sind tolle Veranstaltungen, um den Bambinis regelmäßig etwas Besonderes zu bieten", resümiert Philippi und ist sich sicher, auch bei den nächsten Erlebnistagen mit seiner Bambini-Truppe dabei zu sein.

Bildergalerie Ausflug in den Zoo

05.09.2021 - SWR Filmdreh

Bekannte Bilder aus Schillingen: schon wieder war ein Filmteam des SWR bei uns zu Besuch. Thema diesmal: Warnung der Bevölkerung bei Krisen und Katastrophen im Landkreis Trier-Saarburg. Unser Beitrag dabei: Warnungen durch "fliegende Lautsprechersysteme" der Facheinheit Copter. Ein spannender Beitrag, anschauen lohnt sich!
Update: Der fertige Beitrag ist in der SWR-Mediathek online!

03.09.2021 - Lehrgangsabschluss "Sprechfunker"

Endlich! Nach knapp 1,5 Jahren Pandemie-Pause geht auch bei uns endlich die Kreisausbildung weiter. Am vergangenen Samstag konnten unsere beiden Kameraden Michael Müller und Mike Willems den Lehrgang Sprechfunker erfolgreich abschließen. Im Lehrgang haben die Zwei vor allem das korrekte Übermitteln von Nachrichten mit Sprechfunkgeräten gelernt. Aber auch Karten lesen und Koordinaten verstehen sind ein wichtiger Teil der Ausbildung.

GEWINNSPIEL anlässlich 1.000 Abonnenten auf Facebook und Instagram

Wir verlosen 2x unser Modellauto MZF TEL von Rietze. Wegen der bereits ausverkauften, limitierten Auflage ein echtes Sammlerstück! Ihr könnt teilnehmen, indem Ihr (1) unsere Seite "Feuerwehr Schillingen" auf Facebook" oder Instagram mit "Gefällt mir" markiert und/oder abonniert (2) den Beitrag liket (3) den Beitrag kommentiert. Wir würden uns ebenfalls freuen, wenn ihr den Beitrag teilt und eure Freunde markiert! Teilnahmeschluss ist der 25. April! Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier. Den Beitrag findet ihr hier auf Facebook und hier auf Instagram. Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Bei dem Erreichen von 2.000 Abonnenten / Gefällt-Mir-Angaben auf Facebook und Instagram folgt das Nächste Gewinnspiel.

Bildergalerie Modellauto

08.04.2021 - Neue Wehrleitung der VG Saarburg-Kell

Feuerwehren der VG Saarburg-Kell wählten neue Wehrleiter - Große Verdienste für Bernhard Hein

Saarburg. Mit der Gebietsänderung zur Verbandsgemeinde Saarburg-Kell 2019 war es nach dem Brand- und Katastrophenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz erforderlich, innerhalb von zwei Jahren eine neue Wehrleitung durch die Wehrführer zu wählen.
In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Saarburg-Kell erfolgte die Verabschiedung des Wehrleiters Bernhard Hein und die Ernennung der neuen Wehrleitung. Bürgermeister Jürgen Dixius bedankte sich coronabedingt im kleinem Rahmen bei Bernhard Hein für sein außerordentliches Engagement in der Feuerwehr der VG Saarburg und der VG Saarburg-Kell. Sein Feuerwehr-Lebenslauf begann am 01.04.1976 mit dem Eintritt in die Feuerwehr Trassem. Bereits zum 01.04.1980 wurde Bernhard Hein zur FW Freudenburg überstellt, wo er 1984 zum stellvertretenden Wehrführer ernannt wurde. Vierundzwanzig Jahre stand er als Wehrführer der FW Freudenburg in dessen Diensten. Siebenundzwanzig Jahre war B. Hein als Kreisausbilder und Leiter der Kreisausbildung tätig. An der Indienststellung des Gefahrstoffzuges 1989 in Kasel, entsprechender Ernennung als stellv. Zugführer und spätere Ernennung zum Zugführer, war B. Hein wesentlich beteiligt.
Den Gefahrstoffzug als Zugführer leitete er siebzehn Jahre. 2004 wurde B. Hein zum stellv. Wehrleiter in der VG Saarburg ernannt. Von 2014-2020 war B. Hein Wehrleiter. Unter seiner Führung und Verantwortung entstand die Ergänzung der Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung bei der FW Beurig und Wincheringen, der Neubau mehrerer Feuerwehr-Gerätehauser, die Renovierung und Modernisierung von mehreren Feuerwehrgerütehüusern sowie die Beschaffung von Fahrzeugen und Indienststellung von bspw. der neuen Drehleiter für die FW Saarburg-Löschzug Mitte und die Modernisierung der Höhenrettungsgruppe der FW Beurig. Auch die Gründung der Bambinifeuerwehren in Freudenburg, Saarburg und Ayl war B. Hein ein besonderes Anliegen.
Von 2014 - 2020 leitete B. Hein an die 1500 Einsätze; von Großschadenslagen und Großbränden wie bspw. am Verwaltungsgebäude in Saarburg 2019, Flächenbrände, Starkregenereignisse wie in Trassem und viele mehr.
Besonderen Dank gilt der Zusammenarbeit mit dem THW Ortsverband Saarburg und dem DRK Ortsverein Saarburg. In den vergangenen Jahren ist hier eine Freundschaft entstanden, wodurch eine Einsatzunterstützung jederzeit gewährleistet war; so B.Hein.
Für das langjährige Engagement dankte Jürgen Dixius und Martin Alten (1. Beigeordneter) [...] der neu gewählten Wehrleitung. Zum neuen ehrenamtlichen Wehrleiter der VG Saarburg-Kell wurde Thorsten Petry gewählt,(ehemaliger Stellvertreter) dessen Stellvertreter sind Torsten Marx (Mandern), Stephan Klang (Saarburg) und Stefan Feltes (Wincheringen). - Pressebericht Saar-Mosel-News

07.04.2021 - MZF TEL als Modellauto

Schillingen. Anfang des Jahres kontaktierten uns die Modellbauer von Rietze GmbH & Co. KG und fragten an, unser MZF TEL als Modellauto im Maßstab 1:87 nachzubauen. Ein paar Monate später ist es soweit und die Modellautos sind auf dem Markt. Das Resultat kann sich definitiv sehen lassen! Da es schon einen Tag nach Veröffentlichung ausverkauft war, kann man ganz sicher von einem Sammlerstück sprechen.

Bildergalerie Modellauto

Neues MLF gekonnt in Szene gesetzt

Schillingen. Seit einem Jahr rückt die Feuerwehr Schillingen mit einem neuen Fahrzeug aus. Das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) ersetzt in Schillingen einen 28 Jahre alten Mercedes Fronthauber. Aufgrund der Corona-Pandemie verschiebt sich jedoch die Einweihungsfeier des neuen MLF auf unbestimmte Zeit und somit auch die Möglichkeit das ca. 230.000 Euro teure Einsatzfahrzeug detailliert zu inspizieren.
Die Schillinger KameradInnen wollten allen Interessierten, der Feuerwehr-Fachwelt sowie der Bevölkerung jedoch die Möglichkeit geben, das neue Fahrzeug trotzdem genaustens anzuschauen. "Das war aber nicht der einzige Beweggrund ein Video zu drehen", sagt Christian Scholz, Pressesprecher der Feuerwehr Schillingen. "Die Social-Media-Community, also die Abonnenten auf unseren sozialen Medien, hatten sich vorab eine Video-Fahrzeugvorstellung gewünscht." So wurde aus der Idee schnell ein professionelles Video und ein gekonnt in Szene gesetztes Fahrzeug. "Das Video ist ein sogenanntes Carporn oder auch Truckporn Video", erklärt Scholz. "Diese Aufnahmeart ist im Bereich der Fahrzeugfilmerei sehr verbreitet, findet im BOS-Bereich aber bislang kaum Anwendung. Das machte für uns den Reiz aus, ein Carporn für unser MLF zu erstellen." Und der Name ist Programm, denn in über 2 Minuten kann man alle Details des neuen LKW bestaunen. "Die Aufrufzahlen und langen Wiedergabezeiten zeigen, dass uns das Video geglückt ist und gerne angeschaut wird", sagt Scholz. "Durch die aufwendige und professionelle Produktion ist es uns gelungen in der gesamten Länge des Videos viel Abwechslung zu schaffen, sodass es nie langweilig wird." Die Feuerwehr Schillingen ist sich sicher: je öfter das Video angesehen wird, desto mehr habe sich die Arbeit gelohnt. - Pressebericht lokalo.de, Saar-Mosel-News und News Trier.

#Bluelightfirestation-Challenge

Mit der #bluelightfirestation-Challenge möchten wir darauf aufmerksam machen, dass auch wir durch die Pandemie in unserem Regelbetrieb eingeschränkt sind - das gilt leider auch für unsere Jugend- und frisch gegründete Bambini-Feuerwehr, sowie unsere Alters- und Ehrenabteilung. Bei unseren Aktiven fallen nicht notwendige Übungen, Lehrgänge, Festveranstaltungen und sonstige Ereignisse aus - auch die Kameradschaftspflege leidet darunter. Unser Freiwilligensystem setzt jedoch vor allem auf Kameradschaft als integraler Bestandteil. Diese fehlt nun für schöne gemeinsame Zeit zusammen, aber auch in schwierigen Stunden. Aber auf uns ist auch in dieser Zeit verlass und wir sichern 24/7 den Einsatzdienst für euch.

...Einsätze...