Aktuelles
Aktuelle Ereignisse der Feuerwehr Schillingen im Jahr 2018:
14.12.2018 - Jahresabschluss TEL Trier-Saarburg
|
Da der Jahresabschluss der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Trier-Saarburg schon seit langer Zeit jährlich stattfindet, kann man zurecht von einer schönen Tradition sprechen, die auch 2018 fortgeführt wurde. Diesmal in der noch Verbandsgemeinde Saarburg (zukünftig Verbandsgemeinde Saarburg-Kell), in dem kleinen Ort Taben-Rodt. In diesem gemütlichen Rahmen wurde das Engagement der Ehrenamtler in der Führungsgruppe gedankt. |
Feuerwehr Schillingen Adventskalender - alle 24 Bilder
|
![]() |
Black-And-White-Challenge
|
![]() |
Dankschreiben vom VG-Bürgermeister Konz zur Bombenentschärfung
|
Sehr geehrte Damen und Herren, |
22.11.2018 - Lehrgangsabschluss Technische Hilfeleistung
|
Technische Unfallhilfe ist mehr als Autos zerschneidenKonz. Am Samstag, den 27.10.2018 ging nach zweiwöchiger Ausbildung der Fachlehrgang
"Technische Hilfeleistung" (TH) auf Kreisebene in Konz zu Ende. Nachdem die Planung bereits seit Januar 2017 für
den Lehrgang lief, konnte nun endlich wieder eine Ausbildung in diesem wichtigen Thema sehr komplex erfolgen. Das
Problem unserer Feuerwehren im Landkreis war bis dato, dass die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz
seit Jahren keinen dieser Lehrgänge zur Verfügung stellen konnte. Hier zeigte sich also die Notwendigkeit auf
Kreisebene tätig zu werden. ![]() |
19.11.2018 - Lehrgangsabschluss Truppführer
|
Hermeskeil. Der zweieinhalb Wochen dauernde Lehrgang Truppführer ist für entsprechende Feuerwehrangehörige der erste Führungslehrgang. Diesen schlossen unsere beiden Kameraden Julian Graf und Christian Scholz am Montag, den 19.11. erfolgreich ab. Mit diesem Lehrgang müssen Truppführer erstmals Führungsverantwortung übernehmen, da sie den taktischen Trupp aus bis zu 3 Personen oder im Notfall sogar eine Gruppe mit bis zu 9 Personen führen müssen. Dementsprechend lag der Fokus während des Lehrgangs auf der Führung von Einheiten und Trupps während verschiedenen Einsatzszenarien. |
10.11.2018 - TEL Gemeinschaftsübung mit der TEL Bitburg-Prüm
|
21.10.2018 - ZDF Terra X Beitrag zum Einsatz Katze im Rohr
|
20.10.2018 - Jahresabschlussübung Feuerwehren VG Kell am See
|
14.10.2018 - Jahresabschlussübung Jugendfeuerwehren VG Kell am See
|
06.10.2018 - Kameradschaftsabend
|
Am Samstag den 06.10.2018 fand der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Schillingen statt. Dieser Abend wird nur alle 2 Jahre ausgerichtet und dient der feierlichen Beförderung und Ehrungen unserer Kameradinnen und Kameraden. So begrüßte unserer Wehrführer Sebastian Merten 2018 zahlreiche Schillingen Wehrfrauen und -männer zu diesem Abend. Ganz besonders begrüßte Sebastian den 2. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Kell am See Ludwig Bohr in Vertretung für den Verbandsgemeindebürgermeister Martin Alten. Weiterhin begrüßte er unseren Ortsbürgermeister Markus Franzen und unseren Wehrleiter Torsten Marx. Zu den weiteren Ehrengästen zählten zwei Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, darunter der Vorsitzende Matthias Liesch. Mit einer der wichtigsten Maßnahme begann die Veranstaltung: der Verpflichtung eines Neumitglieds. Michael Müller, 16 Jahre alt, verpflichtete sich zum Feuerwehrdienst und hält damit eine lange Familientradition aufrecht. Michael ist die letzte Verpflichtung von Neumitgliedern, die aus der Mitgliederkampagne gewonnen werden konnten. Er trägt seit Samstag den Dienstgrad Feuerwehrmannanwärter. Auf die Verpflichtung folgten Beförderungen für bestandene Lehrgänge. Jürgen Henrich wurde zum Oberfeuerwehrmann, Christian Scholz zum Hauptfeuerwehrmann, Matthias Anell zum Löschmeister und Stephanie Braun zur Löschmeisterin befördert. Nach abgeschlossenem Gruppenführer Lehrgang an der LFKS erhielt Markus Wirtz den Dienstgrad Brandmeister. Traditionell werden Feuerwehrleute für 25, 35 und 45 Jahre pflichttreue bei der Feuerwehr geehrt. Diese Ehrung erhielten dieses Jahr Sebastian Merten, Michael Mai und Stefan Zgrebski für 25 Jahre und Jörg Müller für 35 Jahre. Dazu überreichte die Feuerwehr und Ortsgemeinde Schillingen jeweils ein Präsent. Dirk Thommes verlies letztes Jahr den Vorstand der Feuerwehr Schillingen. In diesem war er 17 Jahre lang dabei und gestaltete aktiv und nachhaltig die Feuerwehr Schillingen. In den 17 Jahren nahm er im Vorstand verschiedene Aufgaben war, darunter Beisitzer-, Schriftführer-Aufgaben und die des stellvertretenden Wehrführers. Hierfür dankte die Wehrführung Dirk im Namen der gesamten Wehr und auch persönlich. Als kleines Präsent erhielt Dirk einen Obstbaum für seinen Garten. Für die größte Überraschung sorgten die anschließenden Ehrungen. Seit nunmehr einem Jahr ist es nun möglich neben den 25-, 35-, und 45-jährigen Ehrungen auch Ehrungen für 50, 60 und 70 Jahre pflichttreue bei der Feuerwehr auszusprechen. Zu diesem Zweck war der Kreisfeuerwehrverband Trier-Saarburg mit zwei Vertretern bei uns zu Gast. Für 50 Jahre wurden Hoff Herbert, Kettern Leo und Alten Lothar geehrt. Eine Ehrung für 60 Jahre erhielten unsere Kameraden Treinen Viktor und Poppelreiter Bernhard. Unsere Alterskameraden, die augenscheinlich nicht damit gerechnet haben, waren sichtbar begeistert. Im Anschluss wurde im gemütlichen Beisammensein der Tag gemeinsam gefeiert. ![]() |
29.09.2018 - TH Übung bei der Fa. Steil
|
28.09.2018 - Brandsicherheitswachdienst "Nacht der Kirche"
|
Am Freitag, 28.09.2018, stellten wir bei der Veranstaltung "Nacht der Kirche" der Pfarreiengemeinschaft Schillingen von 18:00 - 00:30 Uhr den Brandsicherheitswachdienst. Der Sanitätsdienst wurde durch die Maltester Schöndorf gestellt. Die Veranstaltung richtete sich an Jugendliche Jungen und Mädchen, die damit die Kirche näher kennenlernen sollten. Als Teil des 72 Stunden Projektes, waren über 100 Jugendliche anwesend. Die Jugendfeuerwehr Schillingen begleitete uns bei der Brandsicherheitswache und hatte so die Möglichkeit eine nicht alltägliche Feuerwehraufgabe kennenzulernen und gleichzeitig an den verschiedenen Workshops der Kirche teilzunehmen. Trotz mehrerer feuergefährlicher Handlungen, gab es keine besonderen Vorfälle. ![]() |
23.09.2018 - 30 Jahre JFW Schillingen
|
VERANSTALTUNG
|
![]() |
11.09.2018 - Lehrgangsabschluss an der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz
|
Unser Wehrführer Sebastian Merten ist seit 2002 Mitglied in der Führungsgruppe / Technische Einsatzleitung des Landkreises Trier-Saarburg. Seit mehreren Jahren nun ist er auch Einheitsführer für die Teileinheit MZF TEL und nimmt im Stab die Aufgabe des S3 wahr. Deshalb ist es notwendig Lehrgänge zu absolvieren, die nicht die klassischen Feuerwehraufgaben thematisieren. Deshalb besuchte Sebastian den Lehrgang "Verbindungsperson der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr" an der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz. Diesen Lehrgang schloss er wie erwartet erfolgreich ab. Im Falle von großen Einsätzen oder polizeilichen Lagen, bei denen die Feuerwehr Amtshilfe leistet, ist die Zusammenarbeit mit den Einheiten der polizeilichen Gefahrenabwehr unerlässlich. |
08.09.2018 - Lehrgangsabschluss Maschinist
|
Am Samstag, 08.09.2018, schloss unser Feuerwehrkamerad Jürgen Henrich den 2-wöchigen Maschinisten-Lehrgang erfolgreich ab. Jürgen trat 1991 der Feuerwehr Schillingen bei, absolvierte die Grundausbildung und den Sprechfunk-Lehrgang, bis er 1993 wegen persönlichen Gründen aus dem Feuerwehrdienst entpflichtet wurde. Unsere Mitgliederkampagne letztes/dieses Jahr brachte ihn zum Nachdenken und er wurde erneut auf den Feuerwehrdienst aufmerksam. Er trat erneut bei und absolvierte heute seinen ersten Lehrgang als Quereinsteiger. Damit konnte er sein Wissen nicht nur auffrischen, sondern sich auch Weiterbilden. Er ist nun befähift Pumpen und Aggregate in der Feuerwehr zu bedienen. |
02.09.2018 - Tag des Rettungswesens Zerf
|
02.09.2018 - 9. Klaus-Simon-Cup
|
Der 2. Teil des neunten Klaus-Simon-Cup fand am Sonntag, 02.09.2018, bei der Jugendfeuerwehr in Mertesdorf statt. 4 Wochen zuvor hatten wir bereits anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Heddert, den ersten Teil in Heddert absolviert und dort den 6. Platz erreicht. Unsere Jugendfeuerwehr reiste somit auch zum zweiten Teil an und erreichte nach spannenden Spielen und vor allem vielen Jugendwartespielen einen erfolgreichen 6. Platz in der Gesamtwertung. |
24.08.2018 - Lehrgangsabschluss "Information und Kommunikation - Technik"
|
Den 5-tägigen Lehrgang "Information und Kommunikation - Technik" schloss Christian Scholz am Freitag, den 24.08.2018, erfolgreich an der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz in Koblenz ab. Der Lehrgang thematisierte die gesamte Bandbreite an Informationsübermittlung und Kommunikationstechnik in der Feuerwehr. Beispielsweise wurde ein mehr als 5km große Richtfunk- und WLAN-Strecke aufgebaut und noch traditionell den Feldkabelbau gelernt. |
15.08.2018 - Großübung Personensuche in Lorscheid
|
12.08.2018 - 80 Jahre Löschfahrzeug Santa Maria Saarburg
|
Eine Abordnung unserer aktiven Feuerwehr folgte am Sonntag der Einladung der Kameraden der Feuerwehr Saarburg Löschzug-Mitte zu ihrem Tag der offenen Tür. Dieses Jahr feierte man dort einen ganz besonderen Anlass, nämlich das 80-jährige Jubiläum des Löschfahrzeuges "Santa Maria". Das LF 8 aus dem Jahre 1938 ist noch immer im Einsatz und das älteste noch im Dienst befindliche Feuerwehrfahrzeug Deutschlands. Neben dem Jubiläum sorgten die Saarburger Kameraden für ein tolles Fest mit sehenswertem Programm. ![]() |
12.08.2018 - 15 Jahre JFW Heddert
|
BEVÖLKERUNGSINFORMATION Drohnenflüge
|
Die Feuerwehr Schillingen verfügt über einen sogenannten Quadrocopter, ein unbemanntes Kleinfluggerät, das auch als Drohne bezeichnet wird. Die Drohne ist ein Einsatzmittel der Einsatzleitung des Landkreises Trier-Saarburg und bei der Feuerwehr Schillingen stationiert. Damit die Drohne im Einsatzfall effizient eingesetzt werden kann und bestmöglich zum Einsatzerfolg beiträgt, ist es notwendig, dass die Kameraden der Feuerwehr Schillingen regelmäßig Flugübungen durchführen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es in nächster Zeit und in Zukunft vermehrt zu genehmigten Übungsflügen mit der Drohne in Schillingen und im gesamten VG- und Kreisgebiet kommen wird. Da wir auch über eine Wärmebildkamera verfügen, wird es auch zu Nachtflügen kommen. Bei den Übungen werden alle Video- und Bildaufnahmen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen behandelt. Nur durch regelmäßige Übungen kann sichergestellt werden, dass die Piloten die Drohne im Einsatzfall perfekt beherrschen. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis! Gerne informieren wir Sie auch persönlich über unsere Drohne. Mehr über unsere Drohne kann man hier erfahren. ![]() |
04.08.2018 - Gründung First Responder Mandern
|
Mandern. Auf die Einladung der Feuerwehr Mandern folgte eine Abordnung unserer Wehr zur Gründungsveranstaltung der First Responder (FRP) Mandern. First Responder, oder auch Helfer vor Ort genannt, sind Ersthelfergruppen meistens von örtlichen Hilfsorganisationen. Sie stellen eine Ergänzung zur Rettungskette im Regelrettungsdienst dar. Angehörige der First Responder sind in erweiterter Erste Hilfe und in der Regel grundlegend sanitäts- oder rettungsdienstlich ausgebildete Personen. Bei Notfällen können sie die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels aus dem Regelrettungsdienst mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen überbrücken. Damit sollen die FRP das Zeitintervall zwischen Eintreten des Notfalls un der ersten medizinischen Versorgung verkürzen. Je kürzer das therapiefreie Intervall ist, desto besser ist der Heilungsverlauf des Patienten. Bei einem Herzstillstand können die FRP frühzeitig eine Reanimation einleiten. In jeder Minute, in der keine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt wird sinkt die Chance auf eine erfolgreiche Genesung um zehn Prozent. Gemessen an der Einsatzgrundzeit von über 10 Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes können die FRP so wichtige Erstmaßnahmen ergreifen. In Mandern engagieren sich jetzt drei Personen ehrenamtlich für die FRP. Sie wurden von Bürgermeister Martin Alten ernannt. Die FRP Mandern finanzieren sich hauptsächlich durch Spenden. |
30.07.2018 - Neues Einsatzmittel für die FW Schillingen
|
Schillingen. Nach Lieferschwierigkeiten ist sie nun endlich da: die Wärmebildkamera für unsere Feuerwehrdrohne. Die Feuerwehrdrohne ist ein Einsatzmittel der Technischen Einsatzleitung Trier-Saarburg und bei der Feuerwehr Schillingen stationiert. Seit nunmehr 1,5 Jahren ist sie für den Schutz der Bevölkerung und die Gefahrenabwehr im Einsatz. Seit Montag nun zusammen mit einer Wärmebildkamera. Die macht es uns möglich beispielsweise bei Bränden Glutnester ausfindig zu machen oder bei Personensuchen die Wärmestrahlung menschlicher Körper zu sehen. Aufgrund der Einsätze dieser Woche ist sie auch schon Ernstfall erprobt und hat seinen Nutzen bewiesen. Alle Feuerwehre, Führungskräfte oder Führungsstaffeln die mehr über unsere Drohne erfahren möchten informieren wir auch gerne persönlich. Für eine gemeinsame Übung sprecht uns einfach an. ![]() |
13.07.2018 - Hochzeit Kamerad Christoph und Helena
|
Das Ja-Wort gaben sich unser Jugendwart Christoph Müller und seine jetzige Ehefrau Helena am vergangenen Freitag in der Kirche in Schillingen. Natürlich waren die Kameraden der Feuerwehr Schillingen auch hier wieder vor Ort, um traditionell Spalier zu stehen. Die Feuerwehr Schillingen gratuliert dem Brautpaar und wünscht für die gemeinsame Zukunft alles Gute. |
09.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 6
|
Nachbereitung. Nach der Reise ist vor der Reise. Eine Nacht im heimischen Bett und schon ist wieder Arbeit angesagt. Nachbereitungs-, Aufräum- und Reinigungsarbeiten wurden heute durchgeführt. Damit sind unsere Materialien wieder fit für das nächste Zeltlager. Beide Mannschaftstransportwagen wurden ebenfalls zurückgefahren, einer nach Ruwer, der andere nach Koblenz. Nach dem ersten Tag in der Heimat kann das Fazit gezogen werden, dass das Zeltlager in Thüringen ein tolles und einmaliges Erlebnis war. Unseren Jugendlichen der Jugendfeuerwehr hat es furchtbar viel Spaß gemacht. An dieser Stelle nochmal ein großer Dank allen, die dazu beigetragen haben, dass dieses Zeltlager ein so tolles Erlebnis wird. Wir hoffen, dass man den ein oder anderen Kameraden in unseren kommenden Kreiszeltlagern in Trier-Saarburg wiedersieht. ![]() |
08.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 5
|
Sigerehrung Wanderrally, Abschied und Abreise. Am frühen Morgen Begann die offizielle Beendigung des 10. Kreiszeltlagers im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. In diesem Rahmen wurde auch die Siegerehrung der Wanderrally durchgeführt. Die Jugendfeuerwehr Schillingen belegte einen erfolgreichen 2. Platz. Am Vormittag packten wir dann unsere Sachen und verluden diese in unseren Fahrzeugen. Die Gunst der Stunde konnte dann noch genutzt werden, uns von den neuen Freunden und Kameraden Abschied zu nehmen. Die Heimreise wurde dann angetreten. Am Feuerwehrhaus in Schillingen wartete dann ein weiterer Jugendfeuerwehr-Betreuer, mit einem Grillfeuer, die Eltern der Jugendlichen mit Salaten. So beendeten wir gemeinsam das Zeltlager in geselliger Runde. Ein großes Dankeschön vor allem dem Kreisfeuerwehrverband Saale-Schwarza e.V. für die Einladung, die reibungslose Durchführung und das tolle Programm. Aber auch allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass dieses Zeltlager für unsere Jugendlichen ein einzigartiges Erlebnis wurde, vor allem auch unserem Kreisjugendfeuerwehrverband Trier-Saarburg. ![]() |
07.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 4
|
06.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 3
|
05.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 2 - Teil 4
|
Offizielle Eröffnung Zeltlager. Der vorerst letzte Eintrag für unser Zeltlagertagebuch am Donnerstag, bezieht sich auf die offizielle Eröffnung des Zeltlagers. Da die Eröffnung im Freien, im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fiel, begrüßten die Funktionäre die Teilnehmer im Gebäude. Der Kreisjugendfeuerwehrwart im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt eröffnete das Zeltlager. Die Kreisbrandmeister und der Bürgermeister der Stadt Königsee-Rottenbach wünschten den Teilnehmern viel Spaß. Wir wurden als Gastwehr besonders empfangen und überreichten dabei unser Gastgeschenk. ![]() |
05.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 2 - Teil 3
|
05.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 2 - Teil 2
|
05.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 2 - Teil 1
|
Saalfelder Feengrotten. Unser heutiges Ausflugsprogramm, geführt vom ehemaligen Kreisjugendfeuerwehrwart Utz-Hagen Jacob, war prall gefüllt und startete bei den Feengrotten Saalfeld. Die Feengrotten sind ein ehemaliges Bergwerk, in dem Bergleute nach Gold und Silber suchten, allerdings Schiefer fanden. Im Laufe der Zeit verwandelte die Natur die unterirdischen Hohlräume in eine Tropfsteinwelt. Das jetzige Schaubergwerk namens "Jeremias Glück" ist die farbenreichste Schaugrotte der Welt. Neben dem Rundgang in den Feengrotten besuchte unsere Jugendfeuerwehr dort auch das Erlebnismuseum und den Abenteuerwald. Die kühlen Tropfsteinhöhlen waren eine Klasse Erfrischung für unsere Jugendlichen bei diesem heißen Wetter. ![]() |
04.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 1
|
Anreise. 05:00 Uhr morgens aufstehen, 06:00 Uhr morgens Abfahrt. Früh am Morgen begann unsere Anreise am Mittwoch, den 04.07.2018. Knappe 6 Stunden Fahrt und eine Frühstückspause später konnten wir unser Ziel in Königsee-Rottenbach erreichen. Unser Zelt auf dem Zeltplatz war durch unsere Thüringer Freunde und Kameraden schon aufgebaut, sodass wir es direkt beziehen und einrichten konnten. Gegen Mittag stärkten wir uns mit einem klassisch thüringischen Essen: Thüringer Klöße. Danach machten wir uns auf den Weg in die Stadt Königsee. Diese erforschten wir auf eigene Faust, bevor es zur ersten Nacht zurück auf den Zeltplatz ging. ![]() |
03.07.2018 - Zeltlagertagebuch - Tag 0
|
Aufbau und Vorbereitungen. Die Jugendfeuerwehr Schillingen nimmt dieses Jahr am Zeltlager des Kreisfeuerwehrverband Saale-Schwarza e.V. im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen teil. Der Dienstag, 03.07.2018, ist der letzte Tag vor dem Zeltlager. Dieser Dienstag ist aber gleichzeitig auch der erste Tag unseres Zeltlagertagebuches. Mit dem Zeltlagertagebuch wollen wir euch täglich über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Schillingen in unserem Partnerlandkreis informieren. An diesem Dienstag begannen zudem die Vorbereitungen für das Zeltlager. Am morgen machten sich zwei unserer Kameraden auf den Weg in die Landesfeuerwehrschule nach Koblenz. Dort konnten wir den zweiten Mannschaftstransportwagen abholen, den wir die kommenden Tage nutzen werden. Am Abend wurden dann die Fahrzeuge gepackt, sodass wir für die morgige Abreise startklar sind. Die Jugendlichen sind schon voller Vorfreude! Tipp: Verpasst nicht unsere täglichen Tagebucheintrüge und unsere Facebook-Stories auf unserer Facebook-Seite. ![]() |
30.06.2018 - Mannschaftsfahrt nach Düsseldorf
|
Ein Teil unserer aktiven Kameraden und Kameradinnen machten sich am Samstag, den 30.06.2018, auf den Weg nach Düsseldorf zur diesjährigen Mannschaftsfahrt. Highlight war die Besichtigung des dortigen Feuerlöschbootes (FLB) der Feuerwehr Düsseldorf. Neben einer ausführlichen und informativen Führung genossen wir eine lange und ereignisreiche Fahrt mit dem 1963 erbauten Feuerlöschboot auf dem Rhein. Dabei konnten wir neben einem Realeinsatz auch ein Übungsmanöver mit dem kleineren Rettungsboot (RTB) miterleben. Die dortige Feuerwache wurde besichtigt, anschließend stand Kameradschaftspflege auf dem Programm. Dazu besichtigten wir die Rheinpromenade und die dortigen Kasematten bei bestem Wetter, anschließend die Altstadt. Die eintägige Mannschaftsfahrt fand zusätzlich zu unserer 2-jährigen Feuerwehrfahrt mit unseren Familien statt. ![]() |
29.06.2018 - Polterabend bei unserem Kamerad Christoph Müller
|
Am Freitagabend, 29.06.2017, fuhren wir mit einigen Kameraden und Begleitung zum Polterabend von Helena und unserem Kameraden Christoph. Hier wurde bei der Anfahrt mit den drei Fahrzeugen unserer Wehr mit Baulicht und Martinshorn bereits ordentlich Lärm und Krach gemacht. Danach wurde noch nach altem Brauch mit Porzelan gepoltert. Das ein oder andere Waschbecken oder extra organisiertes Sägemehl durften natürlich auch nicht fehlen. Die Frischvermählten wurden mit ausreichend Speis und Trank gefeiert und der Abend wurde gemütlich ausklingen gelassen. |
23.06.2018 - Lehrgangsabschluss Truppmann Teil 1
|
Anne Gergen, Ruben Gergen und Florian Heubaum sind drei quer eingestiegene Feuerwehrmannanwärter(innen) der Feuerwehr Schillingen. Sie konnten im Laufe der einjährigen Mitgliederkampagne als Verstärkung gewonnen werden. Nun haben Sie den ersten Teil ihrer Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. 5 Tage pro Woche und 3 Wochen lang erlernten Sie in Hermeskeil die Grundlagen der Feuerwehrtätigkeit. Dazu gehören die praktischen und theoretischen Kenntnisse zum Durchführen eines Löschangriffes. Der Umgang mit Schläuchen, Strahlrohr und anderen Armaturen wurde in der praktischen und theoretischen Gerätekunde vertieft. Aber auch Rechtsgrundlagen, die einfache technische Hilfeleistung und die Gefahren an der Einsatzstelle waren Bestandteil des Lehrgangs. Mit Abschluss des Lehrgangs sind sie Befähigt bei Einsätzen Aufgaben bis zur Gefahrengrenze zu erledigen. ![]() |
23.06.2018 - TH Übung bei der Fa. Steil
|
22.06.2018 - Wahl 2. stellvertretender Wehrführer
|
Am Freitag, den 22.06.2018, trafen sich alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schillingen bei einer Vollversammlung, zum Zweck der Wahl eines zweiten stellvertretenden Wehrführers. Brandmeister Sven Phillipi (3. v. l.) wurde einstimmig von der Versammlung gewählt und bildet nun zusammen mit Wehrführer Sebastian Merten (2. v. l.) und erstem Stellvertreter Michael Mai (1. v. l.) das dreiköpfige Wehrführer-Team. Die Notwendigkeit eines 2. Stellvertreters begründet sich nicht alleine in steigenden Einsatzzahlen. Vor allem ist der steigende bürokratische Arbeitsaufwand für Ehrenamtliche ein Grund für die Verstärkung unserer Führung. Eine 3-köpfige Wehrführung ist bisher noch eine Seltenheit. In der Verbandsgemeinde Kell am See gibt es das bisher nur bei der Feuerwehr Zerf und nun auch bei uns. ![]() |
09.06.2018 - ZDF-Dreharbeiten
|
08.06.2018 - Lehrgangsabschluss "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit"
|
Den 5-tägigen Lehrgang "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" schloss unser Pressesprecher Christian Scholz mit Erfolg am 08.06.2018 ab. Inhalte des Lehrgangs an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz in Koblenz (LFKS), waren unter anderem die Aufgaben und Funktionen eines Pressesprechers (S5) in einem Führungsstab und an der Einsatzstelle. Weiterhin waren das Schreiben von Pressemitteilungen und -berichten, das Geben von Telefon- und Fernsehinterviews, die Landesfacheinheit Presse- und Medienarbeit (PuMA) und die Risikokommunikation Thema des Lehrgangs. Christian Scholz ist damit jetzt ausgebildet in einem Führungsstab oder an der Einsatzstelle die Aufgabe des S5 wahrzunehmen. |
26.05.2018 - Gemeinschaftsübung Aktive Wehr und Jugendfeuerwehr
|
Die Gemeinschaftsübung der aktiven und heranwachsenden Wehrleute ist schon seit Jahren ein gesetzter Termin auf unserem Dienstplan und wurde in gewohnter Manier gut besucht. Primär dient er dem Zweck des gegenseitigen Kennenlernens der Jugendlichen Mädchen und Jungen und unserer Kameraden im Einsatzdienst. Dazu waren wir bei tollem Wetter heute am Schillinger See und übten die Wasserentnahme offenes Gewässer. Darüber hinaus suchten wir mit unserer Feuerwehr-Drohne im angrenzenden Wald nach einer Person. Der gemeinsame Spaß und das Miteinander stand heute im Mittelpunkt der Übung. Bei sonnigem, warmen Wetter konnte mit unseren Materialien auch für eine Abkühlung gesorgt werden. Anschließend wurde gegrillt, um auch nach dem Feuerwehrdienst noch zusammen Zeit zu verbringen. ![]() |
20.05.2018 - Familienwandertag
|
Am Pfingstsonntag war es wieder soweit. Die Feuerwehr Schillingen unternahm ihre alle zwei Jahre stattfindende Familienwanderung. Um 09:00 Uhr war Treffpunkt am Feuerwehrgerätehaus bei herrlichem Sonnenschein. Nachdem alle Teilnehmer eingetroffen waren, begrüßte der Wehrführer Sebastian Merten alle Anwesenden und eröffnete die Kinderwagen freundliche Wanderung über Feld- und Waldwege. Etwa nach der Hälfte der Strecke wurde eine Rast eingelegt. Einige Feuerwehrkameraden hatten für ein reichhaltiges Frühstück gesorgt. Das Buffet wurde auf einem Waldweg aufgebaut, sodass jeder sich mit verschiedenen Würsten, Brötchen, Kaffee und Kuchen und verschiedenen Kaltgetränken versorgen konnte. Nach erfolgreicher Stärkung wurde dann die letzte Etappe der Wanderung in Angriff genommen. Diese endete auf dem Sportplatz in Schillingen, wo wir die Räumlichkeiten des TuS Schillingen in Anspruch nehmen durften. Dort angekommen, wurde sofort ein Grillfeuer entfacht, um darauf leckere Steaks und Würstchen zu braten. Für die Beilagen in Form von verschiedenen Salaten hatten unsere Feuerwehrfrauen gesorgt. Am frühen Nachmittag gab es dann noch leckere Kuchen, die ebenfalls von unserer Feuerwehrfrauen gebacken wurden. Bei Sport und Spiel und guten Gesprächen ließen wir diesen schönen Tag ausklingen. Die Feuerwehrfamilie Schillingen bedankt sich bei allen, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, dass dieser Tag noch lange in schöner Erinnerung bleibt. |
11.05.2018 - Großübung Führungseinheiten Landkreis Trier-Saarburg
|
Facheinheiten des Landkreises Trier-Saarburg proben den ErnstfallHermeskeil. Der Tag der offenen Tür des Rheinland-Pfälzischen Feuerwehrmuseums Hermeskeil lockt zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Die Sonne scheint, Feuerwehr-Oldtimer und die neue Drehleiter der Stützpunktfeuerwehr Hermeskeil präsentieren sich auf dem Vorplatz des Museums. Und auch weitere Einsatzfahrzeuge, von Feuerwehr, Rettungsdienst und THW sind dort zu bestaunen. Für die Zuschauer eine Idylle, für die anwesenden Rettungskräfte purer Ernst. Eine Autobahnbrücke ist zusammengebrochen. Ein Bus und mindestens zwei PKW sind unter der Brücke verschüttet. Trümmerteile liegen herum und haben weitere Personen verletzt. Die Brücke droht weiter abzurutschen. Ein Unwetter mit Starkregen und Orkanböen zieht auf. Aus einem Behälter treten große Mengen unterschiedlicher Gefahrstoffe aus. So lautete das Übungsszenario, dass den Einsatz- und Rettungskräften fiktiv alles abverlangte. Es ist 09:00 Uhr morgens, am Freitag den 11.05.2018, als sich zahlreiche Führungseinheiten des Landkreises Trier-Saarburg in Hermeskeil auf dem Neuen Markt einfinden. Darunter auch die Technische Einsatzleitung (TEL), auch Führungsgruppe genannt (FüGr), des Landkreises Trier-Saarburg mit dem Einsatzleitwagen 2 (ELW 2), dem MZF TEL mit Quadrocopter, dem Kreisfeuerwehrinspekteur Christoph Winckler und seinem Stellvertreter Christian Neuschwander. Mit je einem Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) trafen die Führungsstaffeln (FüSt) der Verbandsgemeinden (VG) Trier-Land, Hermeskeil und Ruwer samt Wehrleiter in Hermeskeil ein. Weitere Führungskräfte bspw. der FüSt Schweich waren ebenfalls vor Ort. Auch der Rettungsdienst nahm mit seinen beiden Modulen Führung des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes an der Übung teil. Die Fachgruppe Führung und Kommunikation des THW Ortsverband Trier war ebenfalls vor Ort. Als um 10 Uhr die Übung zur Großschadenslage beginnt, übernimmt die TEL Trier-Saarburg die Gesamteinsatzleitung. Um die Einsatzlage bestmöglich abarbeiten zu können, werden vier Einsatzabschnitte (EA) gebildet, darunter ein EA Gesundheit und ein EA THW. Weiterhin werden zwei Bereitstellungsräume geführt, um Personal und Gerät koordiniert abrufen zu können. Diese Abschnitte erhalten jeweils eine Leitung durch die Führungsstaffeln oder Führungseinheiten der entsprechenden Hilfsorganisationen. Die Abschnittsleitungen kommunizieren dabei jeweils mit den Einsatzstellen und mit der TEL. Die TEL wiederrum kommuniziert nicht mit den Einheiten an der Einsatzstelle vor Ort, sondern ausschließlich mit den Einsatzabschnittsleitungen. Dies ermöglicht, dass Informationen und Meldungen konzentriert durch die Führungseinheiten zur Koordination an die Einsatzleitung übermittelt werden können. Die Einsatzleitung koordiniert dann die Meldungen, die unter anderem Bedarfe an Material und Personal oder Situationsänderungen umfassen. So kann ein reibungsloser Einsatzablauf und -erfolg bestmöglich erreicht werden. Gegen Nachmittag konnte die Übung, deren Ziel vor allem die fehlerlose Übermittlung von Meldungen und Informationen war, erfolgreich beendet werden. In einer anschließenden Manöverkritik durch die Ausbilder der LFKS, stv. KFI Neuschwander, stv. Leiter TEL Denis und S6 Marx wurde die Übung qualitativ bewertet und beurteilt. Erfreulich hervorgehoben wurde das große Interesse der Bevölkerung, die an diesem Tage die Möglichkeit hatten die Übung live zu verfolgen. Zu diesen Zwecken wurde auch die Feuerwehr-Drohne der TEL Trier-Saarburg mehrmals demonstriert. Mediales Interesse war geweckt und auch Teil der Übung. So führte Nicole Schumacher, Pressesprecherin (S5) der TEL Trier-Saarburg Vertreter des Trierischen Volksfreundes durch die Übung. Gegen 16:00 Uhr konnte die Übung beendet werden. Das Ziel der Übung, die Schnittstellen und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Hilfsorganisationen und Führungseinheiten zu optimieren, konnte erreicht werden, so sind sich alle Beteiligten einig. ![]() ![]() 60 Einsatzkräfte üben in Hermeskeil: Wenn jedes Wort am Funkgerät zähltHermeskeil. Wie tauschen Einsatzkräfte bei einem schweren Unglück schnell und vollständig Informationen aus? Das haben Feuerwehr, Katastrophenschutz und Technisches Hilfswerk bei einer kreisweiten Übung in Hermeskeil nachgestellt. Auf einer Autobahn ist eine Brücke eingestürzt und hat mehrere Fahrzeuge unter sich begraben. Es gibt Dutzende Verletzte, aus einem Lastwagen treten Gefahrstoffe aus. Ein Szenario wie dieses nennt man im Katastrophenschutz eine "Großschadenslage". Genau mit einer solchen haben es am Freitag etwa 60 Einsatzkräfte aus dem Kreis Trier-Saarburg zu tun. Sie haben sich am Neuen Markt in Hermeskeil zu einer Übung versammelt, das Feuerwehrmuseum hat ihnen sein Gelände zur Verfügung gestellt. Auch einige Bürger wollen den Einsatzkräften über die Schulter schauen. Viel zu sehen gibt es jedoch nicht. Denn an diesem Tag geht es nicht um das Retten, Löschen oder Bergen an sich. Im Fokus steht vielmehr das Funken, also die Informationen, die während des Großeinsatzes zwischen den beteiligten Einheiten ausgetauscht werden müssen. "Für die &uOuml;ffentlichkeit bleibt das meist im Verborgenen. Dabei ist es enorm wichtig", sagt Nicole Schumacher, die für die Einsatzleitung des Kreises die Pressearbeit koordiniert. Das Ziel müsse sein, ergänzt der stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur Christian Neuschwander, "dass die Funksprüche in so kurzer Zeit wie möglich und vor allem vollständig weitergegeben werden". Etwa einmal im Jahr gebe es eine Übung in dieser Größenordnung. Um 10 Uhr sind alle bereit. Die Technische Einsatzleitung des Landkreises übernimmt die Regie. Von dort werden die eingehenden Informationen weiterverteilt. Es gibt fünf Einsatzabschnitte, jeder hat sein eigenes Fernmelder-Team, das Funksprüche entgegennimmt und absendet. Die Wehren der Verbandsgemeinden haben dafür speziell geschultes Personal aus ihren Führungsstaffeln mitgebracht. Das Technische Hilfswerk und das Deutsche Rote Kreuz sind ebenfalls mit ihren Funkeinheiten vor Ort. Damit die Zuschauer und auch die Pressevertreter ein wenig mithören können, steht ein Funkgerät draußen vor dem Wagen. In kurzer Abfolge dringen die Meldungen aus dem Lautsprecher: "Große Anzahl an Gefahrgütern - benötigen einen Fachberater an der Einsatzstelle", heißt es. Oder "Brauchen einen Gabelstapler zum Entladen des LKW.", Rüstzug Schweich ist eingetroffen" und "benötigen Verpflegung und weitere Träger von Chemikalienschutzanzügen". "Das ist schon Wahnsinn, was da zusammenkommt", sagt Pressesprecherin Schumacher. Wegen der hohen Belastung würden die Funker nach 30 bis 60 Einsatzminuten abgelöst. Denn sie müssen nicht nur die Information weitergeben. Für jeden Funkspruch füllen sie ein vorgedrucktes Formular aus, tragen den Inhalt der Meldung sowie den Zeitpunkt von Ein- und Ausgang ein. Im tatsächlichen Einsatz sitzt ein "Sichter" mit im Wagen, der die Meldungen nach Priorität sortiert. Ein "Nachweiser" dokumentiert die Funksprüche, damit alles bei Bedarf rekonstruiert werden kann. Heute werden die Zettel an Mitglieder der Einsatzleitung übergeben. Sie prüfen, ob die vorgegebenen Texte komplett und korrekt übermittelt wurden. Dass so viele Einheiten unter Federführung des Kreises zum Einsatz kommen, ist laut Christian Neuschwander der Fall, wenn es viele Verletzte gibt, große Schäden für die Umwelt drohen und die Kräfte einzelner Verbandsgemeinden nicht ausreichen würden. Als Beispiele nennt er Schiffs- oder Bahnunglücke, Hochwasserkatastrophen, Großbrände, aber auch die Suche nach Vermissten. Für Letzteres ist ein Instrument hilfreich, das der Schillinger Wehrführer Sebastian Merten vorführt. Er hat eine Drohne gestartet, die aus 100 Metern Höhe Fotoaufnahmen macht. "Bei Großereignissen kann man sich damit einen Überblick verschaffen und schnell ein großes Gebiet absuchen", sagt Merten. Die Bilder würden samt Koordinaten in den Einsatzleitwagen übertragen. Die Drohne war laut Wehrführer 2017 vier Mal im Einsatz. Sie soll noch mit einer Wärmebildkamera nachgerüstet werden. Das in Schillingen stationierte Gerät - insgesamt rund 10.000 Euro wert - gehärt dem Landkreis. Gegen 12 Uhr ist der erste Übungsteil beendet. Um die Ergebnisse zu bewerten, sind Jörg Beckmann und Michael Ulff von der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz vor Ort. Beckmann ist zufrieden: "Hier sind 100 Prozent der Meldungen korrekt angekommen", sagt er und zeigt ein Prüfblatt der Einheit aus der VG Trier-Land. "So sieht es auch bei den anderen Gruppen aus." Dies sei auch deshalb beachtlich, weil viele Wehren "Neulinge" an die Funkgeräte gesetzt hätten. - Trierischer Volksfreund |
09.05.2018 - Pilotprojekt für Drohnen in Cottbus
|
Im Rahmen des Pilotprojektes "Grenzüberschreitender Einsatz von Unbemannten Flugsystemen bei der Feuerwehr (GEvUFF)" der BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik in Kooperation mit einer polnischen Universität, soll der Einsatz von UAV (Unmanned Aerial Vehicles) im Bereich von Feuerwehreinsätzen geprüft werden. An dieser Studie nimmt auch die Feuerwehr Schillingen mit ihrer Drohne der Technischen Einsatzleitung teil. Auf Einladung zu einem der vier Workshops der Studie, nahm unser Feuerwehrkamerad, stv. KFI a.D. Dirk Thommes als Referent heute, vor einer Woche an einem der Workshops teil. Dort berichtete er über die Einsatz- und Übungs-Erfahrungen mit der Drohne. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Studie. |
06.05.2018 - 90 Jahre FF Kell am See und 45 Jahre JF Kell am See
|
05.05.2018 - Bolivien-Kleidersammlung
|
04.05.2018 - KJFV Delegiertentag
|
Am Freitag, 04.05.2018 fand der jährliche Delegiertentag des Kreisjugendfeuerwehrverband Trier-Saarburg in Welschbillig statt. Eine Abordnung stimmberechtigter Jugendlicher, Jugendwarte und Betreuer der Jugendfeuerwehr Schillingen und Teile der Wehrführung Schillingen nahmen an der Veranstaltung teil. Kreisjugendfeuerwehrwarting a.D. Claudia Krütten, die aus verschiedenen Gründen die Funktion der Kreisjugendfeuerwehrwartin an diesem Delegiertentag niederlegte, führte durch ihre letzte Delegiertensitzung. Nach Grußworten der Ehrengäste, des Kreisfeuerwehrinspekteurs und des Welschbilliger Wehrführers stieg die Versammlung in die Tagesordnungspunkte ein. Der Vorstand berichtete über das vergangene Jahr 2017 und betonte das Problem, der sinkenden Bereitschaft zur Mitarbeit im Verband. Daraufhin fanden Neuwahlen des Vorstandes statt, wobei die zwei Positionen des Kassieres und des ersten Vorsitzenden vakant blieben. |
04.05.2018 - Alarmübung im Kindergarten Schillingen
|
30.04.2018 - Maibaum aufstellen
|
Am Montag, 30.04., stellten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schillingen ganz traditionell den Maibaum auf dem Schillinger Drofplatz auf. Das Zeitraffer-Video zeigt, wie unsere Feuerwehrangehörigen den Baum ohne technische Hilfsmittel aufstemmen. Traditionspflege wird bei uns groß geschrieben und so bewirteten wir unsere Gäste gestern mit leckeren Steaks und Würstchen, Getränken und Maibowle. Trotz des sehr stürmigen aber meist trockenen Wetters, hatten wir und unsere Gäste in Maifeuer und beheiztem Zelt Atmosphäre eine Menge Spaß. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Besuchern bedanken und freuen uns auf euren Besuch im nächsten Jahr! |
27.04.2018 - Lehrgangsabschluss "Einführung in die Stabsarbeit"
|
Den 5-tägigen Lehrgang "Einführung in die Stabsarbeit" schloss unser Wehrführer Sebastian Merten mit erfolgreicher Lernerfolgskontrolle am heutigen Freitag, 27.04.2018, ab. Sebastian nimmt in der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Landkreises Trier-Saarburg die Funktion "S3" im Führungsstab war. Im Sachgebiet 3 erfolgt die Vorbereitung und das Treffen technisch-taktischer Einsatzentscheidungen. Inhalte des Lehrgangs an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz in Koblenz (LFKS), waren vorallem das Zusammenarbeiten im Führungsstab, im Führungssystem und in der Gefahrenabwehr. |
VERANSTALTUNG
|
![]() |
22.04.2018 - VG Feuerwehrtag
|
Am Sonntag, den 22.04., fand der jährliche Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde (VG) Kell am See statt. Mit einer Abordnung unserer Kameraden waren wir in Hentern zu Gast. Der Ortsbürgermeister Michael Marx aus Hentern nutzte die Veranstaltung darauf hinzuweisen, dass die Tradition des VG-Feuerwehrfestes auch nach der Fusion mit der VG Saarburg beibehalten werden sollte. Wehrleiter Torsten Marx wies darauf hin, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, genügend Freiwillige zu haben, die das anspruchsvolle Ehrenamt Feuerwehr ausüben. Dabei verwies er auf die anspruchsvollen Tätigkeiten bei der technischen Unfallhilfe, die Gefahr und die sportliche Herausforderung für Atemschutzgeräteträger und die verantwortungsvolle Aufgabe der Führungskräfte. Bürgermeister der VG, Martin Alten, führte daraufhin Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen durch. Anschließend wurden 5 neue Feuerwehrfrauen und -männer der VG in den Feuerwehrdienst verpflichtet. Davon wurden unsere Kameraden und Kameradinnen Anne Gergen, Ruben Gergen und Mike Willems als Feuerwehrfrau- und Feuerwehrmannanwärter verpflichtet. Dazu gratulieren wir ganz herzlich. Martin Alten hob hervor, dass in der Feuerwehr Schillingen in den letzten 12 Monaten, dank der Mitgliederwerbung, viele Quereinsteiger verpflichtet wurden. Nach dem offiziellen Programm feierten wir gemeinsam mit unseren Freunden und Kameraden aus der Verbandsgemeinde diesen besonderen Tag. ![]() |
15.04.2018 - Kreisvölkerballturnier
|
Am Sonntag, den 15.04., fand in Osburg das diesjährige Völkerballturnier der Kreisjugendfeuerwehren statt. Die Jugendfeuerwehr aus Schillingen vertrat gemeinsam mit den Mannschaften aus Lampaden (9. Platz) und Waldweiler/Heddert (12. Platz) die Verbandsgemeinde Kell am See am Turnier. In vielen spaßigen, fairen und vor allem spannenden Spielen erkämpften sich unsere Jugendlichen einen guten 11. Platz. ![]() |
TEIL 23 - Pressebericht Mitgliederwerbung
|
Mit Hashtag und QR-Code zu neuen MitgliedernMitgliederkampagne der Freiwilligen Feuerwehr Schillingen voller ErfolgSchillingen. Zufrieden blickt der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Schillingen, Sebastian Merten, auf das vergangene Jahr 2017 zurück. Es ist Jahreshauptversammlung der Schillinger Wehr und die knapp 34 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer sind anwesend. Letztes Jahr waren es noch 25. Der Mitgliederzuwachs von 9 neuen Feuerwehrangehörigen ist Hauptthema des Abends. Zu verdanken ist das der offensiven Öffentlichkeitsarbeit und der einjährigen Mitgliederkampagne. ![]() |
21.03.2018 - Besuch des Innenministeriums Rheinland-Pfalz
|
21.03.2018 - Ehrung
|
Am Mittwoch 21.03.2018 war für viele Feuerwehrangehörige der Verbandsgemeinde Saarburg und Kell am See ein ganz besonderer Abend. In Trier verlieh der Minister des Inneren, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz unserem Kameraden Jörg Müller das "Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr" und dankte ihm für seine geleistete Arbeit. Diesem Dank schließen wir uns an, gratulieren unserem Kameraden Jörg und allen weiteren Geehrten. ![]() |
17.03.2018 - Tag der offenen Tür der Grundschule Schillingen
|
TEIL 22 - Videobericht Mitgliederwerbung
|
11.03.2018 - Jahreshauptversammlung
|
Am Samstag den 10.03. fand die jährliche Hauptversammlung der Feuerwehr Schillingen im Gerätehaus statt. Im Bericht des Wehrführers zum Jahr 2017 wurde vorallem der Mitgliederzuwachs von 9 neuen Feuerwehrangehörigen hervorgehoben. Weiterhin blickte der Wehrführer in seinem Bericht auf die geleistete Arbeit im Jahr 2017 zurück. Neben den Einsätzen und Übungen sind hier allen vorran auch Festbesuche, Brandschutzerziehungen, Sicherheitswachen, Lehrgänge, Fortbildungen und Seminare zu nennen. Einen gleichen Rückblick gab unser Jugendwart auf die Arbeit der Jugendfeuerwehr, blickte vor allem auf das Kreiszeltlager zurück und gab einen Ausblick auf das bevorstehende Zeltlager in Thüringen 2018. Es folgten weitere Berichte vom Vorstand und dem Kassierer. Dirk Thommes, langjähriges Vorstandsmitglied, gab seine Position als Beisitzer im Vorstand aus persönlichen Gründen ab. Wehrführung und Wehr dankten Dirk für seine hervorragende geleistete Arbeit. Am Kameradschaftsabend wird Dirk noch ein besonderer Dank zum Ausdruck gebracht werden. Christian Scholz wurde als neuer Beisitzer von der Versammlung einstimmig gewählt, alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Satzungsänderung. Die alte Satzung von 1990 wurde an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und unter anderem die Möglichkeit geschaffen, einen zweiten stellvertretenden Wehrführer zu wählen. Mit dieser Änderung passen wir uns an die gestiegenen Leistungsanforderungen und Arbeitsmengen im Amt des Wehrführers an. Mit dem Punkt Aussprache und Verschiedenes endete die Versammlung und zusammen wurde im Gerätehaus die Kameradschaft gepflegt. |
MITGLIEDERWERBUNG - TEIL 21
|
![]() |
12.02.2018 - Absicherung Karnevalsumzug Schillingen
|
11.02.2018 - Absicherung Karnevalsumzug Lampaden
|
Heute, am 11.02. fand der Fastnachtsumzug in Lampaden statt. Unsere Jugendfeuerwehr nahm mit ihrem Fastnachtswagen natürlich daran teil. Gleichzeitig unterstützten wir mit unserem MZF 1 die Kollegen der Feuerwehr Lampaden, der Feuerwehr Mandern und Hinzenburg, sowie die First Responder Lampaden / Pellingen bei der Absicherung des Zuges. ![]() |
08.02.2018 - Sondereinsatz unserer Feuerwehrfrauen
|
Gegen 11:11 Uhr am 08.02.2018 ertönten die Funkmeldeempfänger der Schillinger Feuerwehrfrauen. Die Alarmauslösende Stelle alarmierte unsere Feuerwehrfrauen zum Sondereinsatz "Weiberdonnerstag". Die Einsatzstelle konnte schnell erreicht werden. Mit unserer hydraulischen Rettungsschere konnte unser Ortsbürgermeister Markus Franzen von seiner Krawatte befreit werden. Der Sondereinsatz zu Karneval konnte schnell beendet werden, sodass wir kurze Zeit später wieder Einsatzbereit am Standort waren. ![]() |
MITGLIEDERWERBUNG - TEIL 19
|
MITGLIEDERWERBUNG - TEIL 18
|
![]() |
26. - 27.01.2018 - Fortbildungsseminar der TEL Trier-Saarburg in Koblenz
|
21.01.2018 - Neue Ausrüstung
|
Neue Abgasabsauganlage - Eine Investition in die Sicherheit unserer KameradenDie Emissionen der Dieselmotoren unserer Feuerwehrfahrzeuge gelten als krebserzeugend - und das schon in niedrigen Konzentrationen. Dennoch verfügte die Feuerwehr Schillingen bis zuletzt nicht über eine entsprechende Anlage zur Absaugung der Kraftstoff Emissionen. Aber Ende letzter Woche konnte nun unsere neue Abgasabsauganlage erfolgreich installiert und in Dienst gestellt werden. Die Firma ecovent baute die Anlage in der zweiten Januarwoche ein. In Eigenleistung durch die Kameraden, mussten eigenständig die Druckluftrohre verlegt werden, da die bereitgestellten finanziellen Mittel des Trägers der Feuerwehr sonst nicht ausgereicht hätten. Damit wurde eine wichtige und notwendige Investition in die Sicherheit unser Kameraden getätigt, da mit der Absaugung der Abgase unsere Einsatzkräfte nicht mehr den hohen Schadstoffkonzentrationen ausgesetzt sind. ![]() |
07.01.2018 - Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Schillingen
|
Am Sonntag besuchte eine Abordnung unserer Wehr traditionell den Neujahrsempfang unserer Ortsgemeinde. Neben Rückblicken auf das vergangene Jahr, Ausblicke auf die kommenden Herausforderungen suchte man vor allem den Dialog, um das kommende Jahr gemeinsam zu gestalten. |
MITGLIEDERWERBUNG - TEIL 17
|
![]() |
...Einsätze...