2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
Einsätze 2023
Aktuelle Einsätze der Feuerwehr Schillingen:
HINWEIS ZUR EINSATZBERICHTERSTATTUNG:
Auf unserer Webseite finden sich ausschließlich Presseberichte und Pressebilder zu unseren Einsätzen. Dies bedeutet, dass Sie hier nicht alle unsere Alarme und Einsätze finden, sondern nur solche über die in den Medien berichtet wurde. In der Liste "alarmierte Einsatzkräfte" führen wir nur noch unsere eigenen Einheiten auf. Daher gilt: Unsere Einsatzberichterstattung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit. Wir bitten Sie um Verständnis.
27.12.2023 - B2 - Brandmeldeanlage (BMA)
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 27.12.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B2 - Brandmeldeanlage (BMA) | |
Einsatzort: | Kell am See | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 27.12.2023 |
19.12.2023 - B1 - Rauchentwicklung im Freien
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 19.12.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B1 - Rauchentwicklung im Freien | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 19.12.2023 |
15.12.2023 - H2 - Tüöffnung dringend
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 15.12.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Tüöffnung dringend | |
Einsatzort: | Mandern | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 15.12.2023 |
11.12.2023 - B2 - Wohnungsbrand mit Personenrettung
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 11.12.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B2 - Wohnungsbrand mit Personenrettung | |
Einsatzort: | Kell am See | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 11.12.2023 |
Pressebericht Trierischer Volksfreund
Wasserkocher brennt in Wohnheim - eine Verletzte
Eine Bewohnerin hat am Montagabend den Notrufknopf ausgelöst und ein Feuer gemeldet. Die Einsatzkräfte hatten den Schmorbrand schnell unter Kontrolle - aber die Frau musste trotzdem ins Krankenhaus. Die Feuerwehr wurde am Montagabend, 11. Dezember, gegen 20:25 Uhr zu einem Wohnungsbrand in Kell am See gerufen. Einsatzort war ein Wohnheim neben der Kirche. Dort löste eine Bewohnerin einer neu bezogenen Wohnung den Notrufknopf aus und meldete ein Feuer. Daraufhin kam die Rettungskette ins Laufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Wasserkocher brannte. Der Schmorbrand konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden. Die Bewohnerin erlitt leichte Rauchgas-Verletzungen und kam ins Krankenhaus. Große Schäden sind keine entstanden. Die Ortsdurchfahrt war für die Dauer des Einsatzes gesperrt. Im Einsatz waren die Feuerwehr-Einsatz-Zentrale Kell am See, Wehrleiter Saarburg-Kell, die Feuerwehren Kell am See, Schillingen und Heddert, zudem das DRK und Polizei Hermeskeil. - Pressebericht Trierischer Volksfreund
Bildergalerie Wohnungsbrand Kell am See
![](images/Einsatz2023-8.jpg)
01.12.2023 - Einsatz nach Rücksprache
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 01.12.2023 |
Einsatz-Stichwort: | Einsatz nach Rücksprache | |
Einsatzort: | Igel | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 01.12.2023 |
20.11.2023 - H2 - Verkehrsunfall
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 20.11.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Verkehrsunfall | |
Einsatzort: | Kell am See | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 20.11.2023 |
Pressebericht Trierischer Volksfreund
Mit Auto überschlagen, Straßen gesperrt, Personen verletzt: Zwei Unfälle auf der K68
Gegen 15:50 Uhr gab es auf der K68 zwischen Waldweiler und Mühlscheiderhof den ersten Unfall. Eine Autofahrerin kam rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit ihrem Auto. Die Frau konnte sich mit Hilfe von Ersthelfern aus dem Fahrzeugwrack befreien. Sie wurde vor Ort ambulant notärztlich versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und stellte den Brandschutz sicher. Die Kreisstraße war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten in beide Richtungen vollgesperrt. Das Auto musste mit Totalschaden abgeschleppt werden. Im Einsatz waren die FEZ Kell am See und stellv. Wehrleiter VG Saarburg-Kell, die Feuerwehren aus Kell am See und Schillingen, das DRK Zerf, der Notarzt Hermeskeil und die Polizei Hermeskeil. Kurzer Zeit später, noch während des laufenden Einsatzes auf der K68, kam es in der Steinbergerstraße/Abbiegung zur B407 zu einem weiteren Unfall. Ein Autofahrer kam ebenfalls links von der Straße ab und blieb an einer Böschung hängen. Der Fahrer kam verletzt in ein Krankenhaus. An dem Fahrzeug entstand leichter Schaden. Die Steinbergerstraße war ebenfalls gesperrt. - Pressebericht Trierischer Volksfreund
Bildergalerie Verkehrsunfall Kell am See
![](images/Einsatz2023-7.jpg)
15.11.2023 - B1 - Rauchentwicklung im Freien
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 15.11.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B1 - Rauchentwicklung im Freien | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 15.11.2023 |
11.11.2023 - H1 - Absicherung
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 11.11.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H1 - Absicherung | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 11.11.2023 |
18.10.2023 - B2 - Wohnungsbrand, Rauchwarnmelder mit Brandgeruch
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 18.10.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B2 - Wohnungsbrand, Rauchwarnmelder mit Brandgeruch | |
Einsatzort: | Kell am See | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 18.10.2023 |
Pressebericht Trierischer Volksfreund
Feueralarm am DRK-Seniorenzentrum Kell am See
Kell am See. Zum Seniorenzentrum des DRK in Kell am See ist die Feuerwehr am Mittwoch ausgerückt. Dort gab es einen Feueralarm. was dort passiert ist und ob es den Senioren gut geht. Große Aufregung am Mittwochmittag, 18.10.2023 gegen 15.50 Uhr im Seniorenzentrum des DRK in Kell am See. Dort lief die Brandmeldeanlage auf und sogleich wurden über die Leitstelle Trier entsprechende Feuerwehren alarmiert. Auf einen Rückruf der Feuerwehrleitstelle in Trier mit dem DRK-Heim wurde auch mitgeteilt, dass ein Brandgeruch wahrnehmbar war. Schnell waren die ersten Feuerwehrkräfte vor Ort und stellten eine Wasserversorgung her, damit für den Notfall alles bereit war. Auf der Suche nach einem möglichen Brandherd, stellte sich dann heraus, dass es wohl zu einem technischen Defekt in der Lüftungsanlage des Hauses gekommen war. "Dann war erst einmal wieder Aufatmen angesagt, wir wussten, es gibt kein offenes Feuer und müssen keine Bewohnerinnen und Bewohner evakuieren", sagt Einrichtungsleiter Michael Pauken. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage wieder zurückgesetzt und Verantwortliche der Technik kümmerten sich um die Lüftungsanlage. Während des Einsatzes war die Straße "Am Herrenmarkt" für den Verkehr komplett gesperrt. Im Einsatz waren die FEZ und stellv. Wehrleiter VG Saarburg-Kell, die Feuerwehren aus Kell am See, Schillingen und Heddert. Zudem das DRK und die Polizei aus Hermeskeil. - Pressebericht Trierischer Volksfreund
Bildergalerie Garagenbrand Kell am See
![](images/Einsatz2023-6.jpg)
17.10.2023 - Sonderlage Personensuche
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 17.10.2023 |
Einsatz-Stichwort: | Sonderlage Personensuche | |
Einsatzort: | Saarburg | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 17.10.2023 |
Videobericht Personensuche Saarburg
15.10.2023 - B3 - Gebäudebrand
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 15.10.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B3 - Gebäudebrand | |
Einsatzort: | Kell am See | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 15.10.2023 |
Pressebericht Trierischer Volksfreund
Feuerwehr löscht Garagenbrand in Kell am See
Kell am See. Die Feuerwehr musste am Sonntagabend zu einem Einsatz in Kell am See ausrücken. In einer Garage war ein Brand ausgebrochen. Das Feuer drohte auch das benachbarte Haus anzustecken.
Nach Auskunft von Einsatzleiter Thorsten Marx wurde die Feuerwehr am Sonntagabend zu einem gemeldeten Garagenbrand in die Römerstraße in Kell alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, waren große
Rauchsäulen zu erkennen, weshalb zusätzliche Kräfte alarmiert wurden. Bei den ersten Löschmaßnahmen bestätigte sich dann, dass es in der Garage am Haus zu einem offenen Brand gekommen war.
Der giftige Rauch hatte sich über offene Fenster in den Dachstuhl ausgedehnt. Unter Atemschutz konnten die Flammen schnell gelöscht werden.
Ersten Erkenntnissen der Feuerwehr und Polizei vor Ort zufolge, könnte ein technischer Defekt der Auslöser für das Feuer sein. Zwei Bewohner des Hauses zogen sich leichte Rauchgasvergiftungen zu.
Sie kamen nach notärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus. Der Schaden beschränkt sich auf die Garage. Das Gebäude wurde mit Überdrucklüfter belüftet.
Für die Dauer des Einsatzes war die Römerstraße für den Verkehr vollgesperrt.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Kell am See und Schillingen, sowie das DRK Hermeskeil, die Polizei Hermeskeil und ein Notarzt. Die Feuerwehren aus Mandern, Heddert, Reinsfeld und Waldweiler konnten den Einsatz abbrechen.
- Pressebericht Trierischer Volksfreund.
Bildergalerie Garagenbrand Kell am See
![](images/Einsatz2023-5.jpg)
26.09.2023 - H1 - Insekten
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 26.09.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H1 - Insekten | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 26.09.2023 |
24.09.2023 - H2 - Tragehilfe Rettungsdienst Gelände
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 24.09.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Tragehilfe Rettungsdienst Gelände | |
Einsatzort: | Mandern | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 24.09.2023 |
23.09.2023 - H2 - Türöffnung dringend
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 23.09.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Türöffnung dringend | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 23.09.2023 |
16.09.2023 - H2 - Türöffnung dringend
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 16.09.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Türöffnung dringend | |
Einsatzort: | Mandern | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 16.09.2023 |
10.09.2023 - B3 - Hallenbrand
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 10.09.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B3 - Hallenbrand | |
Einsatzort: | Trierweiler | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
TEL Trier-Saarburg ELW 2 TEL Trier-Saarburg Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 10.09.2023 |
Pressebericht SWR
Millionenschaden bei Großbrand einer Lagerhalle in Trierweiler
Im Industriegebiet von Trierweiler (Kreis Trier-Saarburg) ist Samstagnacht die Lagerhalle einer Holzbaufirma abgebrannt. Schuld war ein technischer Defekt. Der Großbrand in der Lagerhalle einer Holzfirma im Industriegebiet Trierweiler-Sirzenich ist auf einen technischen Defekt zurückzuführen. Ein Polizeisprecher sagte, die Kripo habe keine Hinweise darauf gefunden, dass eine vorausgegangene Feier mit dem Feuer zu tun hatte. Bei dem Brand entstand nach Angaben der Polizei ein Schaden von mehreren Millionen Euro. Nach SWR-Informationen hatte die Holzbaufirma am vergangenen Samstag ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert - mit einem großen Fest, vielen Gästen und Livebands. Nach Angaben einer Mitarbeiterin liefen gerade die Aufräumarbeiten, als der Feueralarm ausbrach. Das Feuer habe sich rasch ausgebreitet. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand eine große Halle der Firma bereits lichterloh in Flammen. "Schon von weitem konnten wir eine riesige Rauchsäule trotz der Dunkelheit wahrzunehmen und der Feuerschein war sehr groß:", berichtet der stellvertretende Pressesprecher der Feuerwehr Trier-Land, Michael Kröber-Gümbel. Die Lagerhalle brannte vollständig ab. Nach Angaben eines Sprechers der Feuerwehr Trier-Land war die Wasserversorgung während der Löscharbeiten stark beansprucht, da man enorme Wassermassen an der Einsatzstelle brauchte. Zur Unterstützung wurden die Einsatzkräfte von Tankfahrzeugen der Feuerwehren aus dem gesamten Kreisgebiet mit Wasser beliefert. Für ihn sei es einer der größten Brandeinsätze gewesen, die er in den letzten Jahren mitgemacht habe, sagte der Sprecher. Auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Trier-Land, Michael Holstein (Freie Wähler), war noch in der Nacht vor Ort und machte sich ein Bild von der Lage. "Einer der größeren, wichtigen Arbeitgeber hier in der Region ist in der Nacht den Flammen zum Opfer gefallen", sagte er in einer ersten Reaktion. Gestern sei hier noch ausgelassen gefeiert worden, jetzt stehe man vor den Trümmern der Firma. Nicht nur die Firma und die Mitarbeitenden seien von dem Brand betroffen, sondern wahrscheinlich auch die Verbandsgemeinde: Die Firma habe den Auftrag gehabt, die Container-Kita in Kordel als Übergangs-Kita aufzubauen. Die eigentliche Kita war durch die Flut-Katastrophe 2021 komplett zerstört worden. Um vier Uhr war eine Gefahreninformation herausgegeben worden. Es wurde vor Geruchsbelästigung durch den Brand gewarnt. Anwohner sollten vorsorglich Fenster und Türen geschlossen halten und Klima- und Lüftungsanlagen abschalten. Mit Messfahrzeugen sei in den einzelnen Orten eine mögliche Schadstoffbelastung geprüft worden. Danach wurde Entwarnung gegeben. Die Kriminalpolizei Trier hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Das Feuer sei aus bislang ungeklärter Ursache in einer Produktionsstätte ausgebrochen. Hinweise auf Brandstiftung gebe es nicht. Die Höhe des Sachschadens sei noch nicht abschließend geklärt. Die Ermittlungen dauern an. - Pressebericht SWR Aktuell.
Bildergalerie Hallenbrand Trierweiler
![](images/Einsatz2023-4.jpg)
Videobericht Brandeinsatz Trierweiler
16.08.2023 - Einsatz nach Rücksprache
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 16.08.2023 |
Einsatz-Stichwort: | Einsatz nach Rücksprache | |
Einsatzort: | Schweich | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 16.08.2023 |
16.08.2023 - Sonderlage Unwetter Landkreis
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 16.08.2023 |
Einsatz-Stichwort: | Sonderlage Unwetter Landkreis | |
Einsatzort: | Landkreis Trier-Saarburg | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FüU TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 16.08.2023 |
15.08.2023 - H2 - Türöffnung dringend
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 15.08.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Türöffnung dringend | |
Einsatzort: | Kell am See | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 15.08.2023 |
12.08.2023 - Sonderlage Personensuche
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 12.08.2023 |
Einsatz-Stichwort: | Sonderlage Personensuche | |
Einsatzort: | Saarburg | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 12.08.2023 |
26.07.2023 - Sonderlage Personensuche
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 26.07.2023 |
Einsatz-Stichwort: | Sonderlage Personensuche | |
Einsatzort: | Pölich | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 26.07.2023 |
Pressebericht Trierischer Volksfreund
Suchaktion an der Mosel: Vermisste Seniorin wurde gefunden
Pölich - Eine 86-jährige Frau aus Pölich (Kreis Trier-Saarburg) wurde seit Sonntag vermisst. Am Montagnachmittag konnte die Polizei sie ausfindig machen. Ein Großaufgebot an Rettungskräften hat an der Mosel nach der vermissten Frau gesucht. Die 86-Jährige hatte nach Angaben der Polizei am späten Sonntagnachmittag ihre Wohneinrichtung in Pölich (Kreis Trier-Saarburg) zu Fuß in unbekannte Richtung verlassen. Gefunden wurde sie schließlich auf einem Wanderweg oberhalb der Ortsgemeinde Schleich. Sie wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am Sonntag um 21 Uhr wurde die Suche gestartet. Da der gesundheitliche Zustand der Vermissten nicht abschließend eingeschätzt werden konnte, versuchte ein Großaufgebot an Rettungskräften, die Seniorin zu finden. Bis etwa gegen 1 Uhr nachts wurden Ortsstraßen, Weinbergswege und Uferstraßen rund um Pölich abgesucht. Aus der Luft gab es Unterstützung durch den Polizeihubschrauber und einer Drohne sowie am Boden durch mehrere Suchhunde. Am Montagmorgen wurde gegen 7:30 Uhr die Suche erneut aufgenommen, in einem Waldgebiet zwischen Pölich und Mehring. Auf der Mosel fuhr ein Sonarboot der Feuerwehr und kennzeichnete auffällige Stellen. Taucher der Berufsfeuerwehr Trier kamen zum Einsatz. Mit Lautsprecherdurchsagen fuhren Feuerwehr, Polizei und Ordnungsamt durch die Straßen der umliegenden Orte. Das Suchgebiet umfasste neben der Gemeinde Pölich die Bereiche bis Thörnich und Schweich sowie umliegende Weinberge. Menschen in den Orten und auf den Campingplätzen wurden angesprochen. Koordiniert wurde der Einsatz über den Einsatzleitwagen am Gerätehaus in Pölich. Nach Angaben eines Sprechers der Polizeiinspektion Schweich waren knapp 100 Mitglieder von Polizei, Hubschrauberstaffel sowie freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Schweich an der Suche beteiligt - konkret die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ), Wehrleitung, Führungsstaffel und Einsatzleitwagen (ELW) der Verbandsgemeinde, die Wehren aus Pölich, Ensch, Mehring, Schleich, Klüsserath und Longuich, Drohneneinheiten der VG Schweich und des Landkreises Trier-Saarburg (FFW Schillingen), die Polizei Schweich, Bereitschaftspolizei und Wasserschutzpolizei, aucher der Berufsfeuerwehr, Suchhunde aus Trier und Wittlich, sowie das Ordnungsamt. - Pressebericht Trierischer Volksfreund.
Videobericht Personensuche Pölich
08.07.2023 - B3 - Industriebrand
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 08.07.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B3 - Industriebrand | |
Einsatzort: | Landau | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 08.07.2023 |
Pressebericht Tagesschau
Landau: Millionenschaden nach Brand in Autohaus
Nach dem Brand in einem Landauer Autohaus am Samstag hat sich nun erstmals der Besitzer geäußert. Und: Noch immer ist unklar, ob eine Gefahr durch Asbestfasern besteht.
Vom Kleinwagen über die Luxusklasse bis zu Sportwagen und Transporter gab es beim Autohaus Horn in Landau so ziemlich alles zu kaufen, was vier Räder hat. Am Samstagmorgen ist es in Flammen aufgegangen.
Den Schaden schätzt Inhaber Klaus Horn auf vier bis fünf Millionen. "Da ist gar nichts mehr, das ist alles verbrannt", so Horn gegenüber dem SWR: "Das ist ein Fass ohne Boden!" Die Versicherung
werde allenfalls zwei Millionen übernehmen. Wie es zum Feuer kommen konnte, wisse er nicht. Das sei ja mitten in der Nacht gewesen, da sei kein Rechner mehr an gewesen. Einen technischen Defekt schließt
Horn nach eigenen Angaben deswegen aus. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei laufen.
Die Stadt versucht unterdessen herauszufinden, ob in dem Gebäude Asbest verbaut war, und falls ja: Ob es bei dem Brand freigesetzt worden ist. Ein entsprechendes Gutachten wird für den Montag erwartet.
Vorerst sollen laut einer Sprecherin die Brandstelle und die angrenzende Straße gesperrt bleiben. Die Straßen, Radwege und Häusereinfahrten seien von den Einsatzkräften mehrfach gereinigt und
abgespritzt worden. Anwohner wurden demnach mit einem Informationszettel informiert, auf dem Hinweise standen wie "Ziehen Sie Ihre Schuhe aus, bevor Sie Ihre Wohnung betreten." und "Essen Sie Obst und Gemüse aus Ihrem Garten nur gewaschen."
Das Feuer in dem Autohaus in der August-Croissant-Straße am Rande der Landauer Innenstadt war laut Polizei gegen 1:36 Uhr ausgebrochen. Vor Ort waren etwa 130 Einsatzkräfte der Feuerwehr, Polizei und des Rettungsdienstes,
so der Katastrophenschutzinspekteur der Stadt Landau, Dirk Hargesheimer. Eine Brandwache werde es nicht geben, so die Einsatzleitung der Feuerwehr. Das Gelände wurde umzäunt, sodass keiner dort hinein kann.
Zwei angrenzende Wohnhäuser mussten evakuiert werden. Rund 50 Menschen waren laut Stadt Landau vorübergehend in der Feuerwache untergebracht. Das seien nicht nur Anwohner aus den evakuierten Häusern,
sondern auch andere verunsicherte Menschen aus der Umgebung gewesen. Am Morgen konnten die Menschen wieder zurück in ihre Wohnungen. Verletzte gab es laut Feuerwehr keine. Über Brandursache und Schadenshöhe ist noch nichts bekannt.
Anwohner wurden zwischenzeitlich gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen auszuschalten. Eine mögliche Gesundheitsgefährdung durch die starke Rauchentwicklung konnte nicht ausgeschlossen werden.
Denn: Im Dach des Autohauses könnte möglicherweise Asbest verbaut sein, so die Stadt. Das solle nun ein Gutachter prüfen. Die Gefahr, dass über den Brandrauch Asbestfasern freigesetzt wurden, sei während
der Löscharbeiten jedoch gebannt worden, sagte der Feuerwehreinsatzleiter am Morgen. Das Dach werde dauerhaft mit Wasser berieselt, welches das Asbest binde.
Der Warnradius betrug laut Integrierter Leitstelle in Landau 500 Meter rund um das betroffene Gebiet. Die Stadt riet, alle Gegenstände, die draußen stehen, wie Gartenmöbel oder Ähnliches,
wegen möglicher Asbestpartikel gut zu reinigen und mit Wasser abzuspritzen
- Pressebericht Tagesschau.
![](images/Einsatz2023-3.jpg)
Videobericht Großbrand Landau
03.06.2023 - B1 - Rauchentwicklung im Freien
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 03.06.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B1 - Rauchentwicklung im Freien | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 03.06.2023 |
17.05.2023 - Sonderlage Personensuche
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 17.05.2023 |
Einsatz-Stichwort: | Sonderlage Personensuche | |
Einsatzort: | Schleidweiler | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 17.05.2023 |
Pressebericht Lokalo.de
Zemmer-Rodt: Wanderin hört Hilferufe im Wald - Große Suchaktion nach Missverständnis
Zemmer-Rodt. Wie die Polizei Schweich mitteilt, vernahm eine Wanderin im Waldgebiet in Zemmer-Rodt in Nähe des Floßbachs am Mittwoch, 17.05.23, gegen 14.00 Uhr Hilferufe eines Mannes. Sofort eingeleitete großräumige Suchmaßnahmen durch starke Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei verliefen ergebnislos. Im Einsatz befanden sich ein Rettungshubschrauber der ADAC Luftrettung, ein Rettungswagen, ein Notarzt, zwei Drohnenstaffeln der Berufsfeuerwehr Trier und des Landkreis Trier-Saarburg, mehrere Personenspürhunde, die Feuerwehr Rodt/Schleidweiler und Beamte der Polizei. Insgesamt suchten 65 Kräfte nach dem Mann. Gegen 18:00 Uhr stellte sich heraus, dass ein Mann seinen Hund an der betreffenden Örtlichkeit suchte. Hierfür ging er durch den Wald und rief laut den Namen seines Hundes. Der Hund kehrte zu seinem Herrchen zurück und er verließ den Wald. Da es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Missverständnis gehandelt habe und der Wald bereits großräumig abgesucht wurde, wurden die Suchmaßnahmen eingestellt. - Pressebericht Lokalo.de.
12.05.2023 - H1 - Türöffnung
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 12.05.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H1 - Türöffnung | |
Einsatzort: | Mandern | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 12.05.2023 |
30.04.2023 - H1 - Absicherung
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 30.04.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H1 - Absicherung | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 30.04.2023 |
26.04.2023 - H2 - Türöffnung dringend
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 26.04.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Türöffnung dringend | |
Einsatzort: | Mandern | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 26.04.2023 |
24.04.2023 - H2 - Verkehrsunfall
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 24.04.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Verkehrsunfall | |
Einsatzort: | B407 | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 24.04.2023 |
19.04.2023 - W3 - Person im fließenden Gewässer
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 19.04.2023 |
Einsatz-Stichwort: | W3 - Person im fließenden Gewässer | |
Einsatzort: | Konz | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
Copter TEL Trier-Saarburg |
|
Einsatzende: | 20.04.2023 |
Pressebericht und Fotos Trierischer Volksfreund
Ist ein Mensch von der Eisenbahnbrücke in Konz gesprungen? Das sagt die Polizei zu dem Großeinsatz
Konz. Kurz vor 23 Uhr am Mittwochabend ist ein Großaufgebot an Einsatzkräften zur Mosel in Konz ausgerückt. Dort soll ein Mensch in den Fluss gesprungen sein. Gefunden wurde er bisher nicht.
Die Freiwillige Feuerwehr Konz berichtet auf ihrer Facebook-Seite von einem größeren Wasserrettungseinsatz am Mittwochabend. Ein Anrufer habe um 22.53 Uhr gemeldet, dass ein Mensch in der Mosel sei. Die Person sei von der
Eisenbahnbrücke zwischen Konz und Trier-Zewen in der Nähe des Konzer Sportboothafens gesprungen, heißt es weiter. "Daraufhin begannen die Einsatzkräfte eine großangelegte Suchaktion auf der Mosel",
erklärt die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte seien mit mehreren Booten, Wärmebildkameras und Drohnen ausgerüstet gewesen. So hätten sie zu Wasser und von Land aus nach einer vermissten Person gesucht.
Der Einsatz sei um 1 Uhr abgebrochen worden. Während der Suche sei die Mosel für die Schifffahrt gesperrt gewesen.
Polizei-Pressesprecher Uwe Konz bestätigt die Angaben der Feuerwehr. Der Einsatz sei am Donnerstag fortgesetzt worden. Am Nachmittag meldet er, dass der Einsatz beendet sei. "Eine Person konnte nicht gefunden werden", sagt Konz.
Der Einsatz sei wegen eines Zeugenhinweises erforderlich gewesen. Es habe nicht ausgeschlossen werden können, dass ein Mensch in die Mosel gestürzt sei. Aber: "Die bisherigen Ermittlungen geben keinen Anhaltspunkt darauf, dass es
tatsächlich eine Person war und nicht eventuell ein wie auch immer gearteter Gegenstand, der im Wasser aufschlug." Eine Vermisstenmeldung, die mit einem möglichen Sprung in die Mosel in Verbindung stehen kouml;nnte, gebe es nicht.
Aufgrund dieser Unklarheiten werde die Wasserschutzpolizei den Einsatzort aber weiter im Blick behalten. Am Mittwochabend waren laut dem Bericht der Konzer Feuerwehr freiwillige Wehrleute aus Konz, Wasserliesch und Schillingen
sowie die Berufsfeuerwehr Trier. Auch eine Taucherstaffel, der Rettungsdienst, ein Notarzt sowie Polizei und Bundespolizei waren vor Ort.
Dass Menschen von der Konzer Eisenbahnbrücke in die Mosel springen, kam in der Vergangenheit schon vor. Ein besonders tragischer Fall war der eines 16-Jährigen im Jahr 2013. Der Schüler war am 5. Juni offenbar bei einer Mutprobe von der Brücke gesprungen.
Die Einsatzkräfte suchten mehrere Tage lang erfolglos nach ihm. Die Leiche des Schülers wurde eine Woche später am Mosel-Ufer auf Höhe des Sportplatzes in Trier-Zewen gefunden.
- Pressebericht Trierischer Volksfreund.
04.04.2023 - H2 - Türöffnung dringend
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 04.04.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Türöffnung dringend | |
Einsatzort: | Mandern | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 04.04.2023 |
14.03.2023 - B2 - Wohnungsbrand mit Menschenrettung
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 14.03.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B2 - Wohnungsbrand mit Menschenrettung | |
Einsatzort: | Kell am See | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 14.03.2023 |
Pressebericht Trierischer Volksfreund
Großeinsatz im Hochwald: Feuerwehr rettet 102-jährige Frau aus brennendem Haus
Am Dienstagabend kam es um kurz nach 18 Uhr in Kell am See zu einem Brandeinsatz, bei dem eine Seniorin aus dem Feuer gerettet wurde. Nach Informationen der Feuerwehr vor Ort wurde ein Wohnungsbrand mit Menschenrettung gemeldet. Schnell waren die ersten Einsatzkräfte vor Ort. Aus den Fenstern im Erdgeschoss schlugen die Flammen. Die Feuerwehr ging unter Atemschutz ins Haus und konnte eine 102 Jahre alte Frau im Rollstuhl retten. Die Tochter eilte ebenfalls ins Haus und wurde hierbei verletzt. Die ältere Dame wurde vor Ort vom Rettungsdienst und Notarzt untersucht und betreut und blieb unverletzt. Die Tochter musste nach notärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus. Das Feuer konnte zwischenzeitlich gelöscht werden. Die Wohnung im Erdgeschoss wurde stark in Mitleidenschaft gezogen und ist derzeit unbewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Im Einsatz waren rund 40 Kräfte der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ), Wehrleitung und Führungsstaffel VG Saarburg-Kell. Die Feuerwehren aus Kell am See und Schillingen. Das DRK aus Pluwig und Zerf, der Notarzt Hermeskeil und Notarzt des Christoph 10 aus Wittlich und die Polizei Hermeskeil. - Pressebericht Trierischer Volksfreund.
![](images/Einsatz2023-2.jpg)
08.03.2023 - H3 - Verkehrsunfall groß
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 08.03.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H3 - Verkehrsunfall groß | |
Einsatzort: | L143 | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 08.03.2023 |
Pressebericht News Trier
Mehrere Verletzte bei Schulbus-Unfall
Bei Kell am See und Schillingen im Kreis Trier-Saarburg stießen ein Schulbus und ein Auto auf schneeglatter Fahrbahn zusammen. Insgesamt wurden bei dem Unfall acht Personen leicht verletzt: sechs Kinder, der Fahrer des Schulbusses und der Fahrer des Autos. Die Fahrzeuge waren nach der Kollision nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Dafür wurde die Fahrbahn kurzzeitig gesperrt. - Pressebericht News Trier, Trierischer Volksfreund, Lokalo.de (1), Lokalo.de (2).
Bildergalerie Schulbus-Unfall
![](images/Einsatz2023-1.jpg)
Videobericht Schulbus-Unfall
20.02.2023 - H1 - Absicherung
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 20.02.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H1 - Absicherung | |
Einsatzort: | Schillingen-Mandern | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 20.02.2023 |
19.02.2023 - H1 - Absicherung
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 19.02.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H1 - Absicherung | |
Einsatzort: | Lampaden | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 19.02.2023 |
10.02.2023 - H2 - Verkehrsunfall
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 10.02.2023 |
Einsatz-Stichwort: | H2 - Verkehrsunfall | |
Einsatzort: | B407 | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 11.02.2023 |
Pressebericht lokalo.de
Fahrerflucht bei Waldweiler: PKW auf B407 in Leitplanke gedrängt - Fahrer ins Krankenhaus
Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden und einer Verkehrsunfallflucht kam es am Freitag, 10.02.2023, gegen 23.15 Uhr auf der Hunsrückhöhenstraße in Höhe Waldweiler. Ein 23-jähriger PKW-Fahrer befuhr die B407 von Kell kommend in Richtung Zerf. Ihm entgegen kam ein dunkler PKW, der in einer langgezogenen Rechtskurve aus unbekannten Gründen uml;ber den Mittelstreifen fuhr und den jungen PKW-Fahrer gefaml;hrdete. Der 23-jährige versuchte daraufhin nach rechts auszuweichen und kollidierte hierbei mit der Schutzplanke und kam dann im rechten Winkel zum Fahrbahnverlauf zum Stehen. Der dunkle PKW fuhr weiter, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern. Der geschädigte Fahrer musste zunächst zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus verbracht werden. An dem Fahrzeug dürfte ein Schaden von etwa 8000 Euro entstanden sein. Hinweise über das flüchtende Fahrzeug und den Fahrzeugführer bitte an die Polizeiinspektion Hermeskeil (Telefon: 06503/9151-0). - Pressebericht Lokalo.de
02.02.2023 - First Responder
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 02.02.2023 |
Einsatz-Stichwort: | First Responder | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 02.02.2023 |
26.01.2023 - B1 - Mülleimerbrand
|
||
![]() |
Einsatzbeginn: | 26.01.2023 |
Einsatz-Stichwort: | B1 - Mülleimerbrand | |
Einsatzort: | Schillingen | |
Alarmierte Einsatzkräfte: |
FF Schillingen |
|
Einsatzende: | 26.01.2023 |