...zu den aktuellen Einsätzen...

Aktuelles

Aktuelle Ereignisse der Feuerwehr Schillingen im Jahr 2020:

19.12.2020 - Offizielle Indienststellung MLF

Saarburg. Zum Ende des zweiten Jahres der Fusion der Verbandsgemeinden Saarburg und Kell am See wurden am vergangenen Samstag neue Einsatzfahrzeuge an der Feuerwache in Saarburg am Saarufer offiziell in Dienst gestellt und den Ortswehren übergeben werden. Diese Indienststellung war durch die Corona Lage immer wieder aufgeschoben worden. Jedoch war es Bürgermeister Jürgen Dixius ein Anliegen dies noch mit der bisherigen Wehrleitung in 2020 durchzuführen. Diese Fahrzeugbeschaffungen wurden im Feuerwehrkonzept 2025 noch unter der Leitung des bisherigen Wehrleiters Bernhard Hein eingeplant.
Die Feuerwehren leisten einen nicht unerheblichen Beitrag in Bezug auf Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Unter den derzeitigen Corona Bedingungen fand die Übergabe in kleinen Rahmen mit Bürgermeister Jürgen Dixius, dem ersten hauptamtlichen Beigeordneten Martin Alten, sowie der bisherigen Wehrleitung der VG und den Wehrführern statt.
Bei der Feuerwehr Saarburg wurde ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) von der Firma Magirus für die Brandbekämpfung und technische Hilfe sowie einem 1000 Liter Wassertank, hydraulische Rettungsgeräte wie Schere und Spreizer in Dienst gestellt. Das Fahrzeug bietet Platz für eine neun Mann Besatzung und ersetzt den in 1992 in Dienst gestellten LF 16, der nach Freudenburg umstationiert wurde (Anschaffungskosten: 300.000 Euro). Für die Feuerwehr Schillingen wurde ein mittleres Löschfahrzeug (MLF) beschafft, welches ein 25 Jahre altes Löschfahrzeug ersetzte. Das Fahrzeug wird primär für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung, wie z.B. bei Verkehrsunfällen eingesetzt. Beladen ist das Fahrzeug ebenfalls mit einen 1000 Liter Wassertank und einem hydraulischern Rettungssatz mit Schere und Spreizer. Im Fahrzeug können sechs Einsatzkräfte transportiert werden.
Zwei Mehrzweckfahrzeuge wurden als Logistikfahrzeuge für die Verbandsgemeinde beschafft, davon wurde eins in der Feuerwache Saarburg und das zweite im Feuerwehrhaus in Kell am See stationiert. Die Fahrzeuge sind serienmäßig mit Doppelkabine für sechs Mann ausgestattet und mit einer hydraulischen Ladebordwand. Die Fahrzeuge dienen als Logistikfahrzeuge, um im Einsatzfall den erforderlichen Nachschub (z.B. Sandsäcke, Waldbrandmaterial, usw.) zu gewährleisten. Zur Zeit sind bei der VG Saarburg-Kell hier neue Konzepte in Arbeit. Somit können zusätzliche Gerätschaften wie Rollcontainer und andere bedarfsorientierte Gerütschaften zur Einsatzstelle gebracht werden. Die Anschaffungskosten betrugen hier jeweils 150.000 Euro.
Bei den Ausschreibungen und Anschaffungen wurden die Feuerwehren aus Baldringen und Schömerich besonders berücksichtigt. Beide Wehren erhielten ein MZF 1 Fahrzeug, die die Tragkraftspritzenanhänger aus den 60er Jahren ersetzten. Die auf einem Ford Fahrgestell aufgebauten Fahrzeugtypen entsprechen einer Beladung, ähnlich einem GW-TS, sind mit einer Tragkraftspritze ausgestattet und dienen überwiegend der Brandbekämpfung. Die beiden Fahrzeuge stellen einen wesentlichen Mehrwert für die genannten Ortswehren dar, da sie eine Mannschaftskabine für sechs Einsatzkräfte besitzen und somit gleichzeitig das Einsatzmaterial und Personal zum Einsatz bringen.
Für die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell sind die in Dienststellung der Fahrzeuge mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 950.000 Euro und einem Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 232.000 Euro ein wichtiger und richtiger Schritt in die Zukunft und Ausstattung unserer Feuerwehren und den vielen ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden - Pressebericht Saar-Mosel-News

Bildergalerie offizielle Indienststellung

09.12.2020 - Mehr Sicherheit im Atemschutzeinsatz

Ein Einsatz unter Atemschutz ist gefährlich! Das ist jedem Atemschutzgeräteträger (AGT) bewusst und trotzdem sind Sie jederzeit bereit, ihr eigenes Leben zu riskieren, um ein fremdes zu retten. Dazu werden Sie speziell aus- und weitergebildet, sind physisch sowie psychisch gesund und fit. Gleichwohl birgt ein Atemschutzeinsatz immer Risiken. Brennt es bspw. in einem Gebäude ist die Sicht teilweise vollständig eingeschränkt, die Gebäudestruktur unbekannt, die Hitze oft unerträglich, und viele mehr. Das sind ungünstige Rahmenbedingungen, die auch bei optimaler Tauglichkeit dazu führen können, dass ein Atemschutzgeräteträger im Einsatz verunglückt. Ein solcher Atemschutznotfall ist ein Manöver, das regelmäßig geübt wird. Seit neustem haben wir neue Ausrüstung, die dieses Manöver enorm erleichtert: Totmannwarner beschafft durch die VG Saarburg-Kell. An allen 4 unserer Pressluftatemschutzgeräte ist ein solches Gerät montiert. Kommt es zu einem AGT-Notfall gibt es ein akustisches und optisches Warnsignal ab, wenn der Träger sich 30 Sekunden lang nicht bewegt. Das Signal ist in Voralarm und Vollalarm gestaffelt, wobei der Voralarm durch Bewegung quittiert werden kann. Der Totmannwarner ergänzt damit die Lebensversicherung unserer Atemschutzgeräteträger im Einsatz.

Neues MLF - Carporn-Video

15.10.2020 - 1. Bambini-Gruppenstunde

Schillingen. Am Donnerstag, den 15.10.2020, war es endlich soweit. Die erste Gruppenstunde fand statt. Die Kinder? Waren auf großer Erkundungs- und Entdeckungstour durch das Feuerwehrhaus unterwegs. Die Kinder hatten strahlende Augen, viel Spaß und waren überwältigt. Und die Betreuer? Ebenso überwältigt; auch erledigt und erschöpft; aber trotzdem begeistert und motiviert für die nächsten Treffen.

Bildergalerie erste Bambini-Gruppenstunde

12.10.2020 - Gründung Bambini-Feuerwehr Schillingen

Bambini-Feuerwehr in Schillingen gegründet

Schillingen. Anfang vergangenen Jahres beschloss die Feuerwehr Schillingen eine Bambini-Feuerwehr, als Vorbereitungsgruppe zur Jugendfeuerwehr für Kinder von 6-9 Jahren, zu gründen. Über ein Jahr später, am 12. Oktober 2020 war es endlich soweit und die Gründung erfolgte.
"Ein Nachwuchsproblem hat die Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Schillingen nicht und hatte Sie auch noch nie", sagt Sebastian Merten, Wehrführer der Feuerwehr in Schillingen. "Damit das auch so bleibt, kam 2019 die Idee auf eine Bambini-Feuerwehr zu gründen. Wir in Schillingen beugen möglichen Zukunftsproblemen lieber vor, als irgendwann damit konfrontiert zu werden." Dennoch, so Merten, gestaltet sich die Nachwuchsgewinnung für die Jugendfeuerwehr zunehmend schwieriger, da viele Kinder und Jugendliche vor dem Eintrittsalter der Jugendfeuerwehr (10 Jahre) schon an andere Vereine und Organisationen gebunden sind. Mit einer Bambini-Feuerwehr erhofft man sich diese Lücke wieder zu schließen.
Schnell fanden sich in Schillingen motivierte Kameradinnen und Kameraden, die aus der Idee einen konkreten Plan formten. Angeführt wird das 5-köpfige Betreuerteam vom 40-jährigen Familienvater Sven Philippi. Anfang März machte man in Schillingen das erste Mal auf die Bambini-Feuerwehr aufmerksam. "Wir haben Feuerwehr-Malbücher zum Thema Brandschutzerziehung, inklusive Bambini-Voranmeldung, an alle Haushalte mit Kindern in Schillingen verteilt", erzählt der Leiter der Bambini-Feuerwehr. Nicht nur die Gewinnung von Kindern für die Bambini-Feuerwehr sei das Ziel gewesen teilt Philippi mit, auch wollte man während des Pandemie-Lockdowns für Abwechslung und weniger Langeweile bei den Kindern sorgen. Der SWR berichtete ebenfalls über die Malbuchaktion. Ebenfalls Anfang März sollten Informationsabend und Gründung stattfinden, doch die Pandemine zögerte beide Veranstaltungen hinaus. Ende September genehmigte der Aufgabenträger dann die Durchführung einer Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte. Positiver Nebeneffekt: Schon am Informationsabend konnte ein Vater als Quereinsteiger für die Feuerwehr gewonnen werden.
Bis zur Gründungsveranstaltung gingen in kürzester Zeit etliche verbindliche Anmeldungen ein. Am 12.10.2020 konnte dann unter Beisein von Vertretern der Verbands- und Ortsgemeinde, des KFV und der Wehrleitung - mit 8-monatiger Verzögerung - die Gründung vollzogen werden. Zu Beginn zählt die Bambini-Feuerwehr Schillingen 16 Kinder, davon 3 Mädchen. Weitere Anmeldungen werden auf einer Warteliste geführt.
Philippi betont: "Spiel und Spaß soll zur gesamten Zeit das oberste Ziel der Bambini- Feuerwehr sein". Schon drei Tage nach der Gründung fand entsprechend die erste Gruppenstunde statt, die nun im 2 Wochen Rhythmus fortgeführt werden. Für die künftige Gestaltung der Bambini-Feuerwehr haben die Hochwälder ambitionierte Ziele. Für die Gruppenstunden sind jährlich mehrere unterschiedliche Themenblöcke geplant, die methodisch verschieden behandelt werden und immer mit einem Ausflug enden. Zusätzlich wird man an den Terminen im Landkreis - bspw. Bambini-Flammen, Kreisspieletag und Wettkämpfen - teilnehmen. Um den Kindern den Übergang in die Jugendfeuerwehr zu erleichtern, findet eine Überschneidung mit den Übungen dieser statt. Dadurch lernen die Bambini-Kinder schon die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr sowie deren Betreuerteam kennen. Positiver Nebeneffekt ist, dass bei Übertritt der regelmäßige Übungstermin gleichbleibt. Weiterhin gibt es einen Betreuer, der als Verbindungsperson fungiert und sowohl in der Bambini-Feuerwehr als auch der Jugendfeuerwehr mitwirkt.
Von der Planung bis zur Gründung und darüber hinaus wurde die Feuerwehr Schillingen tatkräftig durch den Fachbereich Bambini des Kreisfeuerwehrverbandes Trier-Saarburg unterstützt. Von der Organisation, rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen bis hin zu hilfreichen Tipps konnte man auf die vorhandene Expertise im Kreisverband zurückgreifen. - Presseberichte: Trierischer Volksfreund, Lokalo.de, Saar-Mosel-News und News Trier.

Bildergalerie Gründung Bambini-Feuerwehr Schillingen

ANKÜNDIGUNG Grüdungsveranstaltung Bambini-Feuerwehr

12.09.2020 - Dekontaminationsübung in Wicheringen

Brand- und Katastrophenschutz führt Dekontamationsübung durch

Wincheringen / Landkreis Trier-Saarburg. Der Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Trier-Saarburg befasst sich aktuell intensiv mit der Überarbeitung bestehender Strukturen und Konzepte im Bereich der Bekämpfung von CBRN-Gefahren, um diese an die neusten Herausforderungen unserer Zeit anzupassen.
Die Abkürzung CBRN, früher ABC, steht für chemisch, biologisch, radioaktiv oder nuklear. Örtliche Feuerwehreinheiten sind sowohl ausgerüstet als auch ausgebildet solche Gefahren, die man unter "Gefahrstofflagen" zusammenfasst, in kleinerem Umfang eigenständig zu bewältigen. Um jedoch auch Gefahrstofflagen gräßeren Umfangs effektiv bekämpfen zu können, benötigt es besondere Ausrüstung und Ausbildung. Diese bündelt der Katastrophenschutz Trier-Saarburg im kreiseigenen Gefahrstoffzug.
Ein Spezialfahrzeug dieser Kreiseinheit ist in Wincheringen, Verbandsgemeinde Saarburg-Kell stationiert. Dabei handelt es sich um ein Katastrophenschutzfahrzeug des Landkreises, dass durch den Bund beschafft wurde, dem sogenannten Gerätewagen Dekontamination. Das Fahrzeug ist konzipiert verschiedene Einsatzlagen im Katastrophen- und Zivilschutz zu bewältigen.
Bei einer Übung am 12.09. in Wincheringen wurde der vollständige Einsatzzweck des Fahrzeuges beübt. So wurde eine Dekontaminationsstrecke der Stufe 3 aufgebaut. Die Stufe 3 stellt dabei die maximal mögliche Dekontaminationsstufe dar. Die Strecke sieht zwei Dekontaminationsabschnitte vor, die ein gefahrloses Dekontaminieren von Personen möglich macht. Einer der beiden Abschnitte ist dabei für Einsatzkräfte mit spezieller Schutzkleidung, den Trägern von Chemikalienschutzanzügen in verschiedenen Formen, vorgesehen. Dort findet eine vollständige und sichere Dekontamination und Entkleidung der Anzüge statt. Im zweiten Abschnitt können Personen dekontaminiert werden, die keine spezielle Schutzausrüstung trugen und direkt mit den Gefahrstoffen beaufschlagt wurden. Dies können sowohl Einsatzkräfte ohne Schutzausrüstung wie auch die Zivilbevölkerung sein. In diesem Dekontaminationsabschnitt wird die kontaminierte Kleidung entkleidet und die Personen vollständig dekontaminiert.
Beide Dekontaminationsabschnitte können mit dem Fahrzeug aus Wincheringen autark betrieben werden, von der Bereitstellung von Frisch- und Trinkwasser, bis zum Aufsammeln des kontaminierten Schmutzwassers. Wenn eine solche Strecke betrieben wird, tragen die Einsatzkräfte erweiterte persönliche Schutzausrüstung und besondere Schutzanzüge. Bei der Übung wurde der Einsatz eines neuen sogenannten "Gebläsefilteranzuges" getestet. Vorteil gegenüber dem Anzug, der vormals diesen Zweck erfüllte - Form 2 genannt, ist, dass die Belastung der Einsatzkräfte sinkt, eine höhere Einsatzdauer erfolgen kann und sich der Materialeinsatz reduziert. Ebenso wichtig ist der Vorteil, dass den Schutzanzug auch damit ungeübte Einsatzkräfte tragen können und dürfen, da nicht wie vormals ein Pressluft- oder Filteratemschutzgerät verwendet wird, für dessen Nutzung verschiedene ärztliche und körperliche Eignungstest erfolgen müssen. So können in der Strecke auch Notärzte, Vertreter von Gesundheits- und Veterinäramt oder andere Funktionäre arbeiten, die üblicherweise nicht über eine solche Ausbildung verfügen. Das ermöglicht eine noch effektivere Durchführung von Notfalldekontaminationen.
Bei entsprechender Kombination des Fahrzeuges mit weiterführender Ausrüstung des Katastrophenschutzes Trier-Saarburg können auch Dekontaminationsstrecken betrieben werden, die für Verletze, Geräte, Fahrzeuge und Veterinäraufgaben genutzt werden können, wie beispielsweise bei Einsatzlagen im Zusammenhang mit Covid-19 oder der Afrikanischen Schweinepest.
Neben einer gefahrlosen Dekontamination von Personen kann das Fahrzeug auch noch bei anderen Einsatzzwecken tätig werden, wie beispielsweise bei der Förderung von frischem Trinkwasser.

Bildergalerie Übung Wincheringen

ANKÜNDIGUNG Informationsabend Bambini-Feuerwehr

28.08.2020 - Verbandsgemeinde stimmt Antrag auf Gründung einer Bambini-Feuerwehr zu

Saarburg / Schillingen. Kinder sollen auch in Kell am See und Schillingen an die Feuerwehr herangeführt werden. Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde (VG) Saarburg-Kell hat sich unter anderem mit den Themen Feuerwehr und Digitalisierung der Verwaltung beschäftigt. Die freiwilligen Feuerwehren von Schillingen und Kell haben im April beziehungsweise im Januar beantragt, eine Bambini-Feuerwehr für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren zu gründen, um den Nachwuchs schon vor einem möglichen Eintritt in die Jugendwehren an die ehrenamtlichen Aufgaben heranzuführen.
Wie die Arbeit bei den in der VG schon bestehenden Bambini-Wehren in Saarburg und Freudenburg zeigt, ist das kein Feuerwehrkindergarten, sondern eine ernstzunehmende Aufgabe, der sich in Schillingen und Kell jeweils vier bis fünf Ausbilder und Betreuer widmen möchten. Natürlich geht es hier auch um Spiel und Spaß, aber auch um Jugendarbeit und Feuerwehrwissen. Unter diesen Voraussetzungen erteilt der vollbesetzte Ausschuss einstimmig die erforderliche Zustimmung, zumal die erforderlichen Mittel (einige Hundert Euro pro Wehr) für die Schulung, Versicherung und Ausrüstung schon im Haushalt 2020 eingestellt sind. - Pressbericht Trierischer Volksfreund

24.07.2020 - Termin Tierseuchen

Wincheringen. Am vergangenen Dienstag waren wir mit verschiedenen Einheiten des Katastrophenschutzes in Wincheringen. Dort besuchten uns Vertreter des Veterinäramtes Trier-Saarburg und informierten sich über die vorhandene Ausrüstung, die dem Katastrophenschutz Trier-Saarburg zur Eindämmung von Tierseuchen zur Verfügung steht. In diesem Zuge wurde unter anderem unsere Coptereinheit vorgestellt, sowie verschiedene Fahrzeuge des Gefahrstoffzuges wie der Gerätewagen Dekontamination und der Abrollbehälter Tierseuchen. Auch während der laufenden Covid-19-Pandemie ist es wichtig und notwendig, dass der Katastrophenschutz alle weiteren Gefahren für die Bevölkerung nicht aus den Augen verliert

22.05.2020 - Neues Einsatzmittel

Schillingen. Schon im Januar wurde in unserem Mehrzweckfahrzeug der Technischen Einsatzleitung Trier-Saarburg ein Flachbildfernseher eingebaut. Der primäre Einsatzzweck des neuen Fernsehers wird es sein, das Bild der Drohne in Echtzeit auf einer großen Fläche darstellen zu können. Durch ein eingebautes AppleTV funktioniert die Livebild-Übertragung vom iPad zum Fernseher problemlos auch auf weite Strecken. Das Beispielbild zeigt selbstverständlich ein mit unserer Drohne aufgenommenes Luftbild.

01.05.2020 - Ausrüstung in Zeiten von Corona

Schillingen. Schon seit Ende Januar - und damit seit Beginn der Covid-19-Pandemie in Deutschland - steht uns als Feuerwehr Schillingen umfassende Ausrüstung zum Infektionsschutz zur Verfügung. Auf allen unseren Fahrzeugen ist daher eine entsprechende Kiste verlastet. Darin enthalten sind in der Fahrzeugbezogenen Stärke Infektionsschutzanzüge und normale Schutzanzüge, FFP3-Atemschutzmasken und medizinische Einwegmasken, Schutzbrillen und Einweghandschuhe, Desinfektionsmittel, Mülltüten, Klebeband und Zubehör und ein Infektions-Schutzpaket der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell. Im Infektionsschutzpaket der Verbandsgemeinde sind zusätzlich zu unserer Ausrüstung je Fahrzeug enthalten eine Falsche Desinfektionsmittel, zwei Schutzbrillen, zwei Schutzmasken, zwei Schutzanzüge, sechs Einweghandschuhe und ein Müllbeutel. Mit dieser Ausrüstung sind nicht nur unsere Einsatzkräfte im Einsatzfall bestmöglich geschützt, sondern auch die Bevölkerung!

17.04.2020 - SWR Filmdbeitrag zur Malbuch-Aktion

16.04.2020 - SWR Filmdreh zur Malbuch-Aktion

Schillingen. Schon einen Tag später wurde der SWR Rheinland-Pfalz durch die sozialen Medien auf die Aktion "Feuerwehr-Malbücher gegen Corona-Langeweile" aufmerksam. Am gleichen Tag wurde ein Videobeitrag gedreht, der anschließend in der SWR Landesschau veröffentlicht wurde.

14.04.2020 - Feuerwehr-Malbücher gegen Corona-Langeweile

Schillingen. Die aktuelle Situation rund um die Covid-19-Pandemie verlangt einiges von unserer Gesellschaft ab. Besonders von den Einschränkungen betroffen sind dabei die jüngsten unserer Gesellschaft. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder haben geschlossen, Freizeitangebote und -möglichkeiten sind stark begrenzt, auch durch die geltenden Kontaktbeschränkungen.
Um etwas gegen die Langeweile der Kinder zu tun, hatte die Feuerwehr Schillingen eine kreative Idee. Kurzerhand wurden Feuerwehr-Malbücher an die Kinder der Ortsgemeinde verteilt - insgesamt rund 90 Malbücher, an 50 Haushalte mit Kindern im Kindergarten- bis Grundschulalter. Die Feuerwehr Schillingen erhofft sich damit einen Beitrag leisten zu können, diese Krise für die Kinder erträglicher zu gestalten.
"Die Resonanz aus der Bevölkerung war ausschließlich positiv", berichtet Christian Scholz, Pressesprecher der Feuerwehr Schillingen. Scholz hebt hervor, dass die Malbücher mit Feuerwehrbezug aus der Brandschutzerziehung der Wehr stammen. Vorteil sei, dass die Kinder damit nicht nur Spaß beim Malen haben, sondern auch eine spielerische Brandschutzfrüherziehung erhalten.
Die Feuerwehr Schillingen beabsichtigt die Gründung einer Bambini-Feuerwehr für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Die Planungen dazu seien abgeschlossen, erklärt Sven Philippi, Leiter der Bambini-Feuerwehr. Die Wehr wartet nun darauf, dass die Gründung vollzogen werden kann, sobald die gegenwärtige Situation das wieder zulässt. Ein entsprechendes Informationsschreiben wurde den Malbüchern beigelegt.

11.04.2020 - #stayhome - Bleibt zu Hause und rettet Leben!

Schillingen / Rheinland-Pfalz / Deutschland. Für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger sind die Einsatzkräfte tagtäglich im Einsatz - 24/7. In Rheinland-Pfalz und bundesweit bleiben Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte für Euch im Dienst, bleibt Ihr für sie zu Hause. Im Kampf gegen Corona sind wir jetzt ALLE gefragt: Denn nur wenn jeder Einzelne konsequent soziale Kontakte vermeidet, kann das Virus ausgebremst werden!

08.04.2020 - Neuer Druckluftkompressor

Schillingen. Für die Druckluftversorgung im Gerätehaus Schillingen wurde durch die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell vor kurzem ein großer Druckluftkompressor beschafft, der den alten und kleineren ersetzt. Mit diesem können wir nun alle Druckluftverbraucher im Gerätehaus ausreichend versorgen. Dazu zählen vorrangig unsere Einsatzfahrzeuge, die dauerhaft mit Druckluft versorgt werden müssen. Weitere Verbraucher sind unsere Abgasabsauganlage und unser Werkstattbereich.

04.03. - 06.03.2020 - Lehrgangsabschluss FEZ-Personal

Koblenz / LFKS. Die beiden TEL-Mitglieder Andre Lehnen und Christian Scholz besuchten den Lehrgang FEZ-Personal (FEZ = Feuerwehreinsatzzentrale) an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz und schlossen diesen erfolgreich ab.

02.03. - 06.03.2020 - Lehrgangsabschluss Verbandsführer

Koblenz / LFKS. Unser stellvertretender Wehrführer Michael Mai besuchte eine Woche lang den Lehrgang Verbandsführer an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz und schloss diesen erfolgreich ab. Mit Abschluss dieser Ausbildung erhielt Michael die Befähigung zum Führen von Einheiten über dem erweiterten Zug hinaus sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten verschiedener Aufgabenbereiche.

24.01.2020 - Kinderprinzenpaar besucht Feuerwehr

Schillingen. Das Kinderprinzenpaar des KV Flontaboach Schillingen / Heddert, Prinz Max der Erste und Prinzessin Nele die Erste, waren diese Woche zu Besuch bei der Feuerwehr Schillingen. Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut, auch weil Max Mitglied in unserer Jugendfeuerwehr ist. Wir bedanken uns für den Besuch mit einem "Schillingen Helau, Heddert Helau, KV Flontaboach Helau, Danke. Bitte."

20.02.2020 - Unterstützung der Einsatzleitung der Feuerwehr Köln

Einsatz für die Technische Einsatzleitung Trier-Saarburg an Weiberdonnerstag in Köln

Köln. An Weiberdonnerstag befindet sich die Stadt Köln in einer Art Ausnahmezustand. Unzählige Menschenmassen feiern an diesem Tag ausgiebig den Straßenkarneval. Das bedeutet auch viel Arbeit für Feuerwehr, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen der Stadt. Sieben Führungskräfte der Technischen Einsatzleitung Trier-Saarburg befanden sich an Weiberdonnerstag im Rahmen eines Kooperationsaustausches in Köln, um die Organisation der Einsatzleitung an diesem Tag zu unterstützen.
Zu Beginn des Tages unterstützten die Trier-Saarburger die Organisation der Einsatzabschnittsleitung am Rettungsmittelhaltepunkt, der sogenannten Rettungswache 15. Zentral gelegen zwischen den Karneval-Hotspots Altstadt und Kwartier Latäng wurde eine temporäre Rettungswache errichtet. Hier wurde der Zusatzbedarf an Notfallmedizinischen Rettungsmitteln stationiert und durch die Abschnittsleitung disponiert. Gegen Mittag unterstützten die Trier-Saarburger im Rathaus stationierte Einsatzkräfte. Neben der Gesamteinsatzleitung der Stadt war auch die zweite Einsatzabschnittsleitung hier stationiert, deren Aufgabe die Führung der Unfallhilfsstellen und Fußtrupps war. Unfallhilfsstellen sind entlang der Karneval-Hotspots gelegene erste Anlaufstellen zur Behandlung leichter Verletzungen oder Versorgung von Personen, die beispielsweise wegen übermäßigen Alkoholkonsums betreut werden müssen.
"Es ist kein alltäglicher Einsatz, aber dennoch Routine", schildert Christian Scholz Pressesprecher des Brand- und Katastrophenschutzes Trier-Saarburg den Einsatz für die Führungskräfte aus Trier-Saarburg. Die Häufigkeit der Notfälle ist deutlich höher im Vergleich zum Landkreis. Auch die Menge und Verfügbarkeit der Einsatzmittel ist anders als im Leitstellenbezirk Trier. Dennoch, so Scholz, ist die Arbeit, die in Köln in der Einsatzleitung gemacht wird, die gleiche wie auch in Trier-Saarburg und damit Routine für die sieben Führungskräfte. An Weiberdonnerstag wurden in Köln 1348 Notfalleinsätze abgearbeitet, davon 900 im Rettungsdienst, 300 in den eingerichteten Unfallhilfsstellen und 48 Sonstige - Pressebericht News Trier und Umgebung, Saar-Mosel-News.

Bildergalerie Einsatz Weiberdonnerstag in Köln

15.02.2020 - Jahreshauptversammlung

Schillingen. Am Samstag, den 15.02.2020, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schillingen statt. An der Hauptversammlung wurde erstmals ein Förderverein für die Feuerwehr Schillingen gegründet und der Vorstand neu gewählt. Unser Wehrführer Sebastian Merten übernimmt den Vorsitz des Vereins, sein 1. Stellvertreter Michael Mai den 1. stellvertretenden Vorsitz und sein 2. Vertreter den 2. stellvertretenden Vorsitz. Zum Kassierer wurde Markus Wirtz, zum Schriftführer Christian Scholz und als Beisitzer Matthias Schell gewählt. Christoph Müller übernimmt die Vertrteung der Jugendfeuerwehr im Vorstand. Der Vorstand wurde zudem von der Versammlung entlastet, die Kasse geprüft. Weiterhin wurde bei der Versammlung die Gründung einer Bambini-Feuerwehr für die Feuerwehr Schillingen beschlossen. Nach der Versammlung wurde in gemütlicher Runde die Kameradschaft gepflegt.

27.01.2020 - Führungskräftefortbildung Planspiel

Saarburg. Am 27.01.2020 nahm unser Kamerad Markus Wirtz an der Führungskräftefortbildung der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell teil. Durchgeführt wurden mehrere Planspiele an der Planspielplatte. Teilnehmen durften jeweils eine Führungskraft aller Wehren der Verbandsgemeinde.

23. - 25.01.2020 - Abholung MLF

Görlitz. Am 23.01.2020 machten sich 6 Kameraden der Feuerwehr Schillingen gemeinsam mit dem Wehrleiter der VG Saarburg-Kell Torsten Marx auf nach Görlitz zur Einweisung und Abnahme des neuen Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Schillingen. Das Fahrzeug der Kategorie MLF - Mittleres Löschfahrzeug wurde von der Firma Brandschutztechnik Görlitz - BTG aufgebaut. Am 24.01. erhielten die Kameraden eine ganztägige Einweisung auf das Fahrzeug. Samstagsmorgens wurde die Heimreise angetreten und so konnten wir gegen Abends in Schillingen ankommen. Schon in Reinsfeld warteten die in der Heimat verbliebenen Kameraden mit unserer Fahrzeugen, um das neue Fahrzeug nach Schillingen zu eskortieren. In Schillingen angekommen, wurde das Fahrzeug von den Kameraden mit Familien und Interessierten gebührend in Empfang genommen. Weitere Details, Bilder und ein Video zum Fahrzeug folgen demnächst ...

18.01.2020 - Abschluss Truppmann Teil 1

Waldrach / Hermeskeil. Im Landkreis Trier-Saarburg dauert der erste Teil der Feuerwehr-Grundausbildung, der sogenannte Truppmann Teil 1, insgesamt 4 Wochen, jeweils viermal wöchentlich Montags, Dienstags und Donnerstags abends sowie Samstags ganztags. Hier wurde unseren beiden Kameraden Mike Willems und Michael Müller das grundlegende theoretische Wissen eines Feuerwehrmanns beigebracht. Zu diesen Wissen gehören neben den Rechtsgrundlagen Kenntnisse in Erste-Hilfe, in der einfachen technischen Hilfeleistung und natürlich zum Themenkomplex Brennen und Löschen, Leitern, Knoten und die Gerätekunde.
Eine Besonderheit dieses Kreislehrgangs war, dass auch eine gehbehinderte Kameradin aus der Verbandsgemeinde Ruwer erfolgreich den Lehrgang abschloss. Das ist Feuerwehr, das ist Teamgeist, das ist Kameradschaft, das ist Ehrenamt! Gelebte Inklusion, die wir in der Feuerwehr Schillingen schon jetzt als selbstverständlich empfinden. Gratulation an alle Teilnehmer!

Bildergalerie Truppmann Teil 1

18.01.2020 - Führungsstab-Fortbildung

Merzig. Eine Abordnung der Technischen Einsatzleitung (TEL) Trier-Saarburg nahmen heute an der Führungsstab-Fortbildung in Merzig im benachbarten Saarland teil. Darunter war unser Kamerad Christian Scholz in seiner Funktion als Pressesprecher des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis Trier-Saarburg. Der Brand- und Bevölkerungsschutz im Landkreis Merzig-Wadern mit seiner TEL übten im Führungs- und Lagezentrum den Umgang mit einem flächendeckenden Schadensereignis wie einem Orkan mit Starkregen und dadurch bedingte Stromausfälle und Hochwasser. Zu Gast war auch eine Abordnung der Corps grand-ducal d'icendice et de secours (CGDIS) - Feuerwehr Luxemburg. Die Übung fand unter Anleitung eines Dozenten der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe statt. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit zwischen den beiden Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland, sowie unserem Nachbarstaat Luxemburg ist enorm wichtig, um im Einsatzfall bestmöglich zusammenwirken zu können.

Bildergalerie Führungsstabs-Fortbildung

11.01.2020 - Geräteprüfung

Saarburg. Am Samstag, den 11.01.2020, machten sich einige Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Schillingen gegen 07:30 Uhr auf den Weg ins Gerätehaus Saarburg. Dort fand für unsere Fahrzeuge die jährliche Prüfung aller Geräte und Einastzmittel statt. Neben einer Sichtprüfung werden alle Gerätschaften speziellen Tests und Kontrollen auf deren Sicherheit und Funktion getestet. Damit können wir sicherstellen, dass alle Geräte im Einsatzfall einwandfrei funktionieren und keine Gefahr für unsere Einsatzkräfte darstellen.

Bildergalerie Geräteprüfung

06.01.2020 - 6 neue LKW-Fahrer

Schillingen. Die Auslieferung unseres neuen Mittleren Löschfahrzeugs rückt immer näher. Damit das Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 10 Tonnen auch immer einsatzbereit ist, haben 6 unserer Kameraden in zahlreichen Ausbildungsstunden den LKW-Führerschein der Klasse C abgeschlossen. Unser jetziges Löschfahrzeug wiegt 7,49 Tonnen und kann mit einem speziellen Feuerwehrführerschein gefahren werden. Zur Führung des neuen Lastkraftwagen wird aus Gewichtsgründen der F¨hrerschein Klasse C benötigt. Insgesamt kann die Feuerwehr Schillingen nun auf 11 ausgebildete Kraftwagenfahrer zurückgreifen. Weitere KameradInnen sollen in Zukunft noch ausgebildet werden. Zu den 6 neuen LKW-Fahrer gehöhren Sebastian Merten, Michael Mai, Sven Philippi, Markus Wirtz, Matthias Schell und Joachim Becker.

Bildergalerie Führerscheine

05.01.2020 - Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Schillingen

Zum Neujahrsempfang 2020 der Ortsgemeinde Schillingen begrüßte Ortsbürgermeister Markus Franzen die zahlreichen Gäste aus Gewerbe, Vereinen und Politik im Pfarrheim in Schillingen. Bei ausreichend leckerem Essen wurde den Gästen Aus- und Rückblick auf das kommende und vergangene Jahr gewährt. Die Feuerwehr Schillingen nahm natürlich auch dieses Jahr an der Veranstaltung teil.

...Einsätze...