Aufbau / Struktur und Sachgebiete einer TEL

Die Führungsgruppe - TEL besteht aus insgesamt 6 Sachgebieten (S1-S6) sowie der Einheit Information und Kommunikation. Hinzu kommen die Fachberater, der Führer des Einsatztagebuchs (ETB), der Lagekartenführer, der Sichter und die Nachweisung. Je nach Art des Schadensereignisses werden noch verschiedene Verbindungspersonen von Polizei, Verwaltungen, Bundeswehr, Firmen oder anderen Institutionen und Hilfsorganisationen zur Einsatzleitung hinzugezogen. Zur Nachrichtenübermittlung dienen die Fernmelder.
Auch wenn die Fahrzeuge der TEL als Katastrophenschutzeinheit die Feuerwehfarbe rot tragen, ist die Feuerwehr nicht die einzige Hilfsorganisation die Mitglieder in der TEL stellt. Im Grunde kann jeder Angehöriger einer Hilfsorganisation oder Behörde und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an der TEL teilnehmen. Zudem sind auch ständige Mitglieder und Verbindungspersonen von Bundeswehr und Polizei vertreten.

Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz" (FwDV 100) beschreibt ein Führungssystem, dass die Führungsorgnisation, den Führungsvorgang und die Führungsmittel erläutert und festlegt. Sie ist gegliedert in die Abschnitte "Führung und Leitung" sowie "Führungssystem". Eine Einsatzleitung besteht laut FwDV 100 aus dem Einsatzleiter und einer Führungseinrichtung. Wo bei kleinen Einsätzen die Notwedingkeit einer Führungseinrichtung nicht gegeben ist bzw. von der Leitstelle übernommen wird steigt die Notwendigkeit bei größeren Schadensereignissen. Bis zu Alarmen der Stufe 3 kann auf eine Führungseinrichtung verzichtet werden, bzw. wird diese noch von der Leitstelle übernommen. Oftmals ist dann jedoch schon eine Führungsstaffel im Einsatz, die den Einsatzleiter bei seiner Tätigkeit unterstützt, um eine Führungseinrichtung nach FwDV 100 aufzubauen wird allerdings eine Führungsgruppe benötigt. Die Führungsgruppe (TEL) besteht immer aus einem Führungsstab und der Einheit Information und Kommunikation (IuK).

Führungsstab

Der Führungsstab, oder auch einfach nur Stab genannt, umfasst verschiedene Funktionen und gliedert sich in insgesamt 6 Sachgebiete. Zu den Sachgebieten hinzu kommen Fachberater von den unterschiedlichen Rettungsdiensteinrichtungen, THW, Polizei, DLRG und Bundeswehr sowie externe Berater von Firmen und Behörden. Jedem Sachgebiet und Fachberater ist immer mindestens eine Person zugeordnet. Wenn es die Personalsituation im Einsatzfall zulässt werden Positionen aber auch doppelt, dreifach oder mehrfach besetzt um effektiver arbeiten zu können. Hinzu kommen Sonderfunktionen im Stab wie der Leiter des Stabes, der Sichter und außerdem der Kreisfeuerwehrinspekteur und seine Stellvertreter, die bei Abwesenheit vom Leiter der TEL vertreten werden.


Information- und Kommunikation

Die IuK Einheit stellt in der TEL eine eigene Einheit dar, die dem S6 untersteht. Sie unterstützt den S6 bei der Erfüllung seiner Aufgaben und hat vorrangig die Aufgabe die IuK-Technik zu betreiben. Der technische Betrieb des Führungsstabes und des Einsatzleitwagen 2 sowie die Übermittlung von Informationen mit den Kommunikationstechniken werden durch das IuK-Personal durchgeführt. Dieses setzt sich auf verschiedenen Aufgabenträgern zusammen, die teilweise auch interdisziplinär in den Sachgebieten arbeiten. Den größten Teil machen die Fernmelder aus, die die Kommunikationstechniken Funk, Telefon, Internet, E-Mail, Radio, Fernsehen, etc. besetzen. Hinzu kommen weitere Positionen, wie der Gruppenführer IuK, Sichter, Nachweisung, Melder und den Einsatztagebuchführer.

Sichter

Der Sichter hat die Aufgabe der Sichtung. Er kontrolliert alle Ein- und Zugänge von Informationen und Kommunikation zum Stab. Er sichtet alle Informationen bevor sie zum Stab gereicht werden, beurteilt und verteilt die eingehenden Meldungen an die entsprechenden Sachgebiete. Außerdem verteilt er alle ausgehenden Meldungen vom Stab an die Befehlsgebenden Stellen. Er ist ebenso der Alarmgeber für alle Meldungen mit priorität wie Sofort- und Blitzmeldungen.